Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Welfenschatz
ID: 1177461
Bürger eiskalt ausgenutzt und Eigentum zu schamlos niedrigen Preisen
erworben. Nicht einmal, nicht zweimal - tausendfach. Bei den
Verhandlungen allerdings, die der Staat Preußen 1935 um den
Welfenschatz führte, kann von Zwang keine Rede sein.
Experten sehen das seit Jahr und Tag so: Jemand kauft 82
Kunstwerke für 7,5 Millionen (hier: Reichsmark), veräußert 40 Stücke
und erhält dann für die verbliebenen 42 Werke 4,25 Millionen - wo
will man da Übervorteilung erkennen? Hinzu kommt, dass das
Expertengremium (Limbach-Kommission) auch von den jetzigen Klägern
als Schiedsinstanz angerufen wurde. Gemeinhin pflegt man schiedliche
Entscheidungen zu respektieren - welchen Sinn hätte sonst die
Anrufung?
Auch vergreift sich der Kläger im Ton. Wer den deutschen
Rechtsstaat mit Görings Spießgesellen auf eine Stufe stellt, erweist
der eigenen Sache einen Bärendienst. Oder wie der Volksmund sagt: Wer
schreit, hat Unrecht. Das ganze Umfeld der Affäre - Reizwort:
Raubkunst - ist viel zu heikel, als dass solche Töne angeschlagen
werden dürften.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1177461
Anzahl Zeichen: 1391
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Welfenschatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).