Handwerk zum Eckpunktepapier zur Erbschaftsteuer
Schlagbauer: "Gerichtsvorgaben nicht zu restriktiv umsetzen"
(PresseBox) - Das in Teilen bekannt gewordene Eckpunktepapier aus dem Bundesfinanzministerium zur Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer kann so vom Handwerk nicht akzeptiert werden. Georg Schlagbauer, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), betont: "Anstatt die Verschonung von der Erbschaftsteuer an eine Lohnsumme oder das Betriebsvermögen in Höhe von 1 Million Euro zu knüpfen, sollte wie bisher an einer konkreten Arbeitnehmerzahl festgehalten werden". Diese lag bislang bei 20 Beschäftigten. Die vom Bundesverfassungsgericht als zu hoch bewertete Grenze könnte nach Vorstellungen des Handwerks auf 15 Beschäftigte sinken. Das würde den meisten Handwerksbetrieben einerseits Rechtssicherheit bieten und andererseits den bürokratischen Aufwand in Grenzen halten. Eine festgelegte Lohnsumme werde aufgrund unkalkulierbarer Schwankungen bei der Beschäftigtenzahl in Kleinbetrieben schnell unterschritten, wenn die Stellen aufgrund des Fachkräftemangels nicht nachbesetzt werden können.
Schlagbauer: "Der Bundesfinanzminister darf die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts nicht restriktiver umsetzen als gefordert." Die Unternehmensnachfolge und der Bestand der Betriebe dürfe durch die Belastung mit der Erbschaftsteuer nicht gefährdet werden. Im bayerischen Handwerk stünden in den nächsten Jahren weit über 30.000 Unternehmen mit all ihren Arbeits- und Ausbildungsplätzen zur Übergabe an.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.02.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1177903
Anzahl Zeichen: 1529
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
257 mal aufgerufen.
?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...
?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...
Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...