Investitionssumme verdoppelt – Fachkräfteberatung gefragt: - ZAB schloss das Jahr 2014 mit 3.032 Jobs erfolgreich ab
Brandenburg ist ein gefragter Wirtschaftsstandort: Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) hat im vergangenen Jahr 114 Ansiedlungsprojekte, 310 Innovationsprojekte sowie 63 technologieorientierte Existenzgründungen erfolgreich unterstützt. Damit verbunden sind 3.032 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 824 Millionen Euro. Die Investitionssumme hat sich damit im Vergleich zu 2013 verdoppelt. Bei den Ansiedlungen sind 96 Prozent aller Projekte in den Clustern erfolgt, bei den Innovationsprojekten beträgt diese Quote 84 Prozent und bei den technologieorientierten Existenzgründungen 100 Prozent. Das zeigt, wie gut die Unternehmen die Vorteile der Clusterstrategie nutzen.
Die Anfang 2014 erfolgte Verschmelzung von Wirtschafts- und Arbeitsförderung zahlt sich aus. Der neue Bereich „ZAB Arbeit“ hat im Jahresverlauf 1.226 Unternehmen und 1.965 Beschäftigte zu den Themen Fachkräfte, Weiterbildung sowie Arbeitswelt und Elternzeit beraten. Die Webportale des Bereichs ZAB Arbeit weisen hohe Steigerungsraten auf – allein beim Fachkräfteportal gibt es gegenüber 2013 im Jahr 2014 einen Zuwachs von rund 30 Prozent auf mehr als 90.000 Besucher.
Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Energie Albrecht Gerber erklärt: „Die brandenburgische Wirtschaft hat sich seit der Gründung des Landes vor 25 Jahren hervorragend entwickelt. Beim Wirtschaftswachstum und bei der Produktivität liegt Brandenburg im Vergleich mit anderen ostdeutschen Bundesländern vorne. Die Arbeitslosenquote nähert sich dem westdeutschen Durchschnitt. 2014 war wieder ein erfolgreiches Investitionsjahr für Brandenburg. Der Kurs, sich in der Wirtschaftsförderung auf die starken Branchen, also die Cluster zu konzentrieren, zahlt sich in Wachstum und Beschäftigung aus. Das Jahresergebnis der ZAB spiegelt diese positive Entwicklung wider. Dabei handelt es sich um hochwertige Projekte, die die wirtschaftliche Struktur im Land weiter festigen. Damit kann sich Brandenburg im internationalen Standortwettbewerb sehen lassen.“
ZAB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt sagt: „2014 war ein starkes Industriejahr für Brandenburg. Jeder zweite Arbeitsplatz in den von der ZAB betreuten Projekten entfällt auf die Industrie. Beim Investitionsvolumen nehmen Industrieprojekte sogar einen Anteil von zwei Dritteln ein. Dahinter stecken wichtige Neuansiedlungen und Firmenerweiterungen. Quer durch alle Regionen haben wir Projekte betreut. Neu nach Brandenburg gekommen sind beispielsweise der Brandschutzspezialist MV Pipe Technologies in Wittenberge oder der kanadische Automobilzulieferer Proseat in Schwarzheide. Ebenso wichtig sind Erweiterungen im Bestand wie bei ZF in Brandenburg an der Havel, Takeda in Oranienburg oder Classen in Baruth. Auch das zweite SAP-Innovationcenter in Potsdam oder die Logistik- und Europazentrale von Clinton in Hoppegarten stärken Brandenburgs Profil als Qualitätsstandort. Hinzu kommt eine große Zahl innovativer mittelständischer Projekte. Was mich ganz besonders freut: Die neuen Services der ZAB zu Fachkräften, Arbeit und Qualifizierung kommen bei den Unternehmen richtig gut an. Ob im Brandenburger Mittelstand oder bei internationalen Unternehmen – immer sind Fachkräfte ein Top-Thema. Als erstes Bundesland bietet Brandenburg hier ein komplettes Beratungspaket zu Wirtschaft und Arbeit aus einer Hand. Positiv stellt sich auch das Gründungsklima im Land dar: Mit 63 technologieorientierten Existenzgründungen haben wir in 2014 auch auf diesem Gebiet ein sehr gutes Ergebnis erreicht.“
Das Jahresergebnis 2014 der ZAB stellt sich im Vergleich zu 2013 folgendermaßen dar:
2013 - 2014
Neuansiedlungen / Erweiterungen: 106 - 114
Innovationsprojekte: 411 - 310
Technologieorientierte Existenzgründungen: 41 - 63
Arbeitsplätze: 3.023 - 3.032
Investitionsvolumen (in Mio. Euro): 412 - 824
Die Ergebnisse der ZAB in der Langfristbetrachtung:
Das Ergebnis von 2014 eingerechnet, hat die ZAB seit ihrer Gründung 2001 insgesamt 5.558 Unternehmensprojekte betreut. Damit sind 45.143 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 9,4 Milliarden Euro verbunden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: presse(at)zab-brandenburg.de
Datum: 26.02.2015 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1178179
Anzahl Zeichen: 4975
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 660-3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.02.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 541 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Investitionssumme verdoppelt – Fachkräfteberatung gefragt: - ZAB schloss das Jahr 2014 mit 3.032 Jobs erfolgreich ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).