Keine Gnade bei Drogenkonsum / ADAC: Der Führerschein ist auch dann weg, wenn man nach Drogeneinnah

Keine Gnade bei Drogenkonsum / ADAC: Der Führerschein ist auch dann weg, wenn man nach Drogeneinnahme nicht am Straßenverkehr teilgenommen hat

ID: 1179157
(ots) -
Hohe Geldstrafen, Fahrverbot, Punkte in Flensburg und eine
Eignungsuntersuchung (MPU) - das zieht der Konsum von Drogen nach
sich, wenn ein Autofahrer damit erwischt wurde. Vielen ist aber
unbekannt, dass diejenigen, deren Drogeneinnahme amtlich bekannt ist,
auch dann ihren Führerschein riskieren, wenn sie nicht am
Straßenverkehr teilgenommen haben. Darauf weist der ADAC hin.

Wer etwa in der Disco mit verbotenen Aufputschmitteln erwischt
wird, muss damit rechnen, dass ihm der Führerschein unabhängig von
einer Autofahrt entzogen wird. Die Fahrerlaubnis wird erst dann
wieder erteilt, wenn der Betreffende die MPU bestanden und
nachweislich ein Jahr lang keine Drogen genommen hat.

Erhebliche Konsequenzen hat ein Drogenkonsum auch bei
Jugendlichen, die noch keinen Führerschein haben. Nur wer in einem
solchen Fall nachweist, dass er seit mindestens einem Jahr drogenfrei
lebt, wird zur Fahrprüfung zugelassen. Dieser Nachweis erfolgt durch
eine kurzfristig anberaumte Urin- und Haaranalyse.

Der Gesetzgeber zeigt also bei Drogen null Toleranz. Wer Drogen
konsumiert, ist grundsätzlich ungeeignet zum Führen von
Kraftfahrzeugen - auch wenn der Konsum nur einmal erfolgte. Der
"Lappen" ist weg.

Zu den illegalen Substanzen zählen unter anderem Partydrogen wie
Amphetamine oder Ecstasy. Nur bei Cannabisprodukten unterscheidet der
Gesetzgeber außerhalb der Verkehrsteilnahme nach den
Konsumgewohnheiten.

Der ADAC informiert in seiner Broschüre "Drogen im Straßenverkehr"
ausführlich zu den rechtlichen Aspekten. Sie steht unter www.adac.de
zum Download bereit.

"Alkohol und Drogen" ist derzeit Schwerpunktthema in der ADAC
Verkehrssicherheitsaktion "2015 - ja sicher!", mit der der
Automobil-Club in diesem Jahr die Verkehrssicherheit in Deutschland
weiter verbessern will. Ziel der Initiative ist es,


Verkehrsteilnehmer auf bislang wenig bekannte Risiken hinzuweisen und
zu verdeutlichen, dass jeder Einzelne einen Beitrag zur
Verkehrssicherheit leisten kann.

Diese Presseinformation sowie einen Hörfunk- und TV-Beitrag finden
Sie auch online unter presse.adac.de. Folgen Sie uns auch unter
twitter.com/adacpresse.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Katrin Müllenbach-Schlimme
Tel.: +49 (0) 89/7676 2956
E-Mail: katrin.muellenbach-schlimme@adac.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kfz-Gewerbe: Erhöhter Preisdruck im Karosseriegeschäft durch ADAC und Allianz Daimler zeichnet seine Lieferanten mit Supplier Award 2014 aus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.02.2015 - 14:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179157
Anzahl Zeichen: 2689

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Gnade bei Drogenkonsum / ADAC: Der Führerschein ist auch dann weg, wenn man nach Drogeneinnahme nicht am Straßenverkehr teilgenommen hat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z