Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Mietpreisbremse
ID: 1182273
und Nachfrage. Wohnraum in Ballungsgebieten ist teuer, weil es zu
wenig gibt. Wer in einer Großstadt in einen schön gelegenen Neubau
ziehen möchte, zahlt einen entsprechenden Preis. Dass Geringverdiener
in besonders gefragten Lagen nicht zum Zuge kommen, ist ein normaler
Vorgang, den die Mietpreisbremse gewiss nicht stoppen wird. Kapital
wird wegen niedriger Zinsen in das vermeintlich sichere Betongold
investiert. Dieser Trend hält an und treibt die Preise für
Grundstücke, Häuser und Wohnungen. Das gilt auch für Baukosten. Die
Mietpreisbremse wird das strukturelle Problem - den Wohnungsmangel -
nicht lösen. Statt sich in Preisregulierungen zu versuchen, sollte
die Bundesregierung dafür sorgen, dass günstiger, zügiger und mit
etwas weniger Energiesparwahn gebaut werden kann. Vor knapp einem
Jahr initiierte Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), die auch
das Bauressort verantwortet, das »Bündnis für bezahlbares Wohnen und
Bauen«. Seitdem hat man davon nichts mehr gehört.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.03.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182273
Anzahl Zeichen: 1300
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 129 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Mietpreisbremse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).