Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Louisa Knobloch zum Fukushima-Jahrestag

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Louisa Knobloch zum Fukushima-Jahrestag

ID: 1182958
(ots) - Vier Jahre nach der Natur- und Atomkatastrophe
vom 11. März 2011 ist Fukushima zumindest in Deutschland weitgehend
aus den Nachrichten verschwunden. Auch die Tourismusbranche in Japan
hat sich seither wieder erholt. 2011 waren die Besucherzahlen aus
Angst vor der Strahlung dramatisch eingebrochen - 2014 kamen jedoch
schon wieder mehr als 13 Millionen Touristen ins Land. 2020, wenn die
Olympischen Sommerspiele in Japan stattfinden, werden sogar 20
Millionen Besucher erwartet. Für die Tourismusindustrie ist diese
Entwicklung erfreulich. Sie darf aber nicht darüber hinwegtäuschen,
dass die Folgen von Fukushima in Japan noch immer deutlich zu spüren
sind - und es auch noch für Jahrzehnte sein werden. Rund 120 000
Bewohner der Präfektur Fukushima sind immer noch vor der Strahlung
auf der Flucht. Die Dekontaminierung der Dörfer und Städte kommt nur
langsam voran, bis 2017 sollen die Arbeiten der japanischen Regierung
zufolge abgeschlossen sein. In der Zwischenzeit stehen die
Flüchtlinge vor der Wahl: Sollen sie auf eine Rückkehr in ihre alte
Heimat hoffen oder versuchen, woanders dauerhaft ein neues Zuhause zu
finden? Besonders schwierig ist es für diejenigen, die nicht auf
staatliche Anordnung hin evakuiert wurden, sondern aus Angst vor der
Strahlung freiwillig ihre Heimat verlassen haben, denn sie erhalten
keine Entschädigung von der Betreiberfirma TEPCO. Dass die Situation
auch vier Jahre nach der Katastrophe noch lange nicht unter Kontrolle
ist, zeigen auch rund 1000 Tanks mit kontaminiertem Wasser auf dem
Geländer des Atomkraftwerks Fukushima und Hunderte Säcke mit
verseuchtem Erdreich, das die Helfer in der Region abgetragen haben.
Was mit all diesem radioaktiven Müll geschehen soll, ist noch
ungeklärt - ins Meer leiten oder verbrennen ist jedenfalls keine
Lösung. Zu den logistischen Problemen kommen die immensen Kosten der


Aufräumarbeiten. Zudem belasten die hohen Preise für Öl- und
Gasimporte Japans ohnehin kriselnde Wirtschaft weiter. Die Importe
sind nötig, um den Energiebedarf des Landes zu decken, da die
japanischen Kernkraftwerke nach der Katastrophe von Fukushima
vorübergehend abgeschaltet worden waren. Regierungschef Shinzo Abe
plant allerdings, allem Protest aus der Bevölkerung zum Trotz, die
Meiler wieder in Betrieb zu nehmen - die ersten könnten im Sommer ans
Netz gehen. Über einen Wiedereinstieg in die Kernenergie denkt in
Deutschland glücklicherweise niemand ernsthaft nach. Die Entscheidung
der Bundesregierung, die deutschen Atomkraftwerke bis Ende 2022
abzuschalten, war richtig. Aber auch hierzulande sind noch viele
Probleme ungelöst: So wird die Suche nach einem Endlager wohl noch
Jahre dauern, während der Berg an Atommüll vorerst weiter wächst und
in der Asse die Fässer verrosten. Die Energiewende kommt ebenfalls
nicht so schnell voran, wie es nötig wäre. Der Transport von
Windenergie aus dem Norden Deutschlands in den Süden scheitert an den
fehlenden Stromtrassen. Beim geplanten Bau von zwei
Höchstspannungsleitungen steht Bayern auf der Bremse. "2 minus x"
lautet hier die Devise von Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Einer
der Gründe für die Haltung der Staatsregierung ist, dass es in der
Bevölkerung Widerstand gegen die "Monstertrasse" gibt. Sicher sind
die 70 Meter hohen Leitungsmasten kein schöner Anblick. Ein
Atomkraftwerk in der Nachbarschaft allerdings auch nicht. Und der Bau
von neuen Gaskraftwerken ist wirtschaftlich Unsinn. Dass die Gefahren
der Atomkraft nicht beherrschbar sind, hat Fukushima eindrücklich
gezeigt. In Deutschland sollte der Netzausbau von der Politik daher
schnell vorangetrieben werden, damit die erneuerbaren Energien ihr
Potenzial entfalten können.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Die EU und die eigene Armee
 Mit Geduld Das Erste, Montag, 9. März 2015, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.03.2015 - 18:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182958
Anzahl Zeichen: 4214

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Regensburg



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Louisa Knobloch zum Fukushima-Jahrestag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mittelbayerische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z