Rheinische Post: Der Staat muss neutral sein in religiösen Dingen

Rheinische Post: Der Staat muss neutral sein in religiösen Dingen

ID: 1186104
(ots) - Die Karlsruher Richter haben mit ihrem neuesten
Kopftuch-Urteil eine bemerkenswerte Wende vollzogen. Galt in der
Entscheidung von 2003, dass für ein Kopftuchverbot eine gesetzliche
Grundlage nötig ist, verwerfen die Richter nun gänzlich den Zwang,
das Kopftuch im Unterricht abzulegen. Sie begründen das mit der
Beschränkung der Glaubensfreiheit. Doch darum geht es gerade nicht.
Die Garantie der Glaubensfreiheit ist zwar ein hohes Gut, aber sie
bedeutet nicht, dass der Staat die Ausübung der Religion jederzeit
einseitig sicherzustellen hat. Wenn Schülerinnen, vor allem aus
muslimischen Familien, das Tragen des Kopftuchs bei Lehrerinnen als
Bevormundung empfinden, wiegt das staatliche Neutralitätsgebot höher
als das Bedürfnis, seinen Glauben zu zeigen. Der Islam wird künftig
in Schulen womöglich eine größere Rolle spielen als bei einem
Kopftuchverbot. Das Urteil ist umso bemerkenswerter, weil das Gericht
zugleich den Einfluss des Christentums kappt. Es darf nicht mehr
privilegiert werden. Damit verliert die christliche Tradition an
Bedeutung, während der Islam gewinnt. Man mag das erste aus der
Neutralitätspflicht des Staates ableiten. Das zweite widerspricht
ihr. Es ist kein besonders kluges Urteil.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: zum Kopftuch-Urteil Neue Westfälische (Bielefeld): Griechenland
Schulmeister Schäuble
johann vollmer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.03.2015 - 20:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1186104
Anzahl Zeichen: 1472

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Der Staat muss neutral sein in religiösen Dingen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z