High Tech aus Heidelberg: Intelligente Mobilitätsplanung dank Geräusch- und Spracherkennung
Reisende in fremden Städten kennen diese Fragen: Kann ich die nächste Bushaltestelle noch rechtzeitig erreichen? Wann und wo fährt mein Anschlusszug, wenn der Bus, in dem ich sitze, Verspätung hat? Ist die nächste U-Bahn bereits überfüllt? …
Mit dem internationalen GAMBAS-Projekt der EU, an dem die Heidelberger Aristech GmbH beteiligt ist, werden diese Fragen beantwortet und dem App-Nutzer entsprechende höchstaktuelle Informationen auf seinem Smartphone automatisch bereitgestellt.
Im Projekt hat Aristech zunächst ein Tool entwickelt, das ein Audiosignal soweit reduziert, dass es zwar minimalen Speicherplatz erfordert, jedoch gleichzeitig alle relevanten Informationen aufrechterhalten werden. In der zweiten Projektphase, welche Ende Januar abgeschlossen wird, entwirft Aristech die sogenannte Noisemap, die die Kategorisierung verschiedener Umgebungen ermöglichen soll. Außerdem hat Aristech hierfür einen robusten, ressourceneffizienten Spracherkenner entwickelt, welcher rein auf dem mobilen Endgerät, also ohne Serverinteraktion, die Bedienung der Applikation per Spracheingabe ermöglicht.
„Das „Internet of Things“ ist in aller Munde: die permanente Vernetzung von Mensch und Maschine wird zur Selbstverständlichkeit in unserem Leben“, so Geschäftsführer Michael Mende, „es ist spannend, an einer sehr sinnvollen Anwendung mitzuarbeiten, die den Menschen in vielen Anwendungsfeldern großen Nutzen bringen wird. Unsere Expertise in der Spracherkennung bringt uns bei der Herausforderung ‚Geräuscherkennung’ großen Vorsprung und umgekehrt.“
Das Ziel des GAMBAS-Projektes ist die Entwicklung einer innovativen und adaptiven sog. Middleware. Sie ermöglicht es, vom Nutzerverhalten gesteuerte Dienste so zu nutzen, dass diese sich automatisch an den Nutzer anpassen. Das GAMBAS Projekt ist ein auf drei Jahre angelegtes europäisches Forschungsprojekt, das im Februar 2012 begonnen hat. Es wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms im Bereich des Internet of Things unter Grant Agreement Nr. 287661 co-finanziert. Mehr Informationen hierzu auf http://www.gambas-ict.eu/.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Aristech
Aristech GmbH ist einer der führenden Anbieter im Bereich der natürlich sprachlichen Mensch-Maschine-Interaktion. Professionelle Anwender profitieren von zuverlässigen, bewährten Standardkomponenten mit hoch innovativen Sprache erkennenden, Sprache verstehenden oder Sprache synthetisierenden Lösungen. Aristech fungiert hierbei, je nach Anforderung, als Softwarelieferant, Komplettanbieter oder professioneller Integrator. Consultingdienste für Anwender und Anbieter von Softwarelösungen mit Sprachinteraktion runden das Aristech-Portfolio ab.
Aristech GmbH, D-69126 Heidelberg
www.aristech.de
info(at)aristech.de
Tel. +49 (0) 6221 43859-100
Patricia Zimmermann
Aristech GmbH, D-69126 Heidelberg
www.aristech.de
patricia.zimmermann(at)aristech.de
Tel. +49 (0) 6221 43859-104
Datum: 19.03.2015 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1188521
Anzahl Zeichen: 2607
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Navigationssysteme
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.03.15
Anmerkungen:
Belegexemplar gewünscht, danke
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2460 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"High Tech aus Heidelberg: Intelligente Mobilitätsplanung dank Geräusch- und Spracherkennung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Aristech GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).