Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland
ID: 1188790
ausgesprochen seltsame Politikverständnis der neuen Führung sowie ihr
Umgang mit Verträgen und Vereinbarungen. Das zeigte sich nicht
zuletzt bei den Hoffnungen, die auf dem Krisengespräch lagen. Als ob
eine kleine Runde geltende Verträge und Beschlüsse einfach aufheben
könnte.
Tsipras, der offenkundig erwartet hatte, mehr Geld mit nach Hause
nehmen zu können, musste scheitern und erneut die Erfahrung machen,
dass die Euro-Gruppe der EU eben kein loser Verein ist, in dem jeder
machen kann, was er will.
Der Beschluss, dass Athen zunächst seine Reformen auflisten muss
und erst dann frisches Geld bekommt, wenn diese Liste gebilligt
wurde, ist nichts, was man einfach aushebeln oder übergehen darf.
Niemand verlangt von Tsipras, die sozial Schwachen weiter ins Elend
zu stoßen. Er soll die Verwaltung umbauen, den Staat fit machen. Das
ist nicht unsozial, sondern der einzige Weg, um den Griechen das zu
geben, was ihr neuer Premierminister versprochen hat: die Würde,
wieder unabhängig und eigenständig wirtschaften und arbeiten zu
können.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1188790
Anzahl Zeichen: 1391
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).