Neue Brüste auf Zeit? - Trends in der Brustchirurgie nicht immer sinnvoll / Implantate und Eigenfett gelten als sichere Verfahren
Implantate – Vielfalt für ein individuelles Ergebnis
Große, kleine, runde, tropfenförmige – Implantate gibt es in allen erdenklichen Formen und Größen. Heutzutage bestehen sie entweder aus Kochsalzlösung oder hochwertigem, auslaufsicherem Silikongel. „In unserer Klinik arbeiten wir ausschließlich mit den modernen Silikon-Implantaten, die sich über Jahre be-währt haben“, erklärt Dr. Niermann. Sie zeichnen sich durch Haltbarkeit und Formstabilität aus. Sogenanntes kohäsives, also stabiles Gel verhindert ein Auslaufen auch bei äußerer Einwirkung, wie beispielsweise bei einem Unfall. „Die Konsistenz ist in etwa vergleichbar mit Gummibärchen. Solche Implantate verfügen auch über eine spezielle, aufgeraute Oberfläche, die das Risiko der gefürchteten Komplikation der Kapselfibrose auf ein Minimum reduziert“, weiß der Plastische Chirurg. Je nach Form und Größe der Brust, allgemeiner Statur der Patientin und gewünschtem Ergebnis wählt der Arzt die Form des Kissens aus. Dabei entscheidet er zwischen flachrunden, tropfenförmigen oder anatomisch geformten Implantaten, um ein so natürliches Ergebnis wie nur möglich zu erreichen.
Körpereigenes Recycling: Eigenfett
Den Ärzten steht außerdem eine absolut natürliche Alternative zu Implantaten zur Verfügung. „Dabei dient körpereigenes Fett, das wir zuvor an anderer Stelle, beispielsweise an Bauch, Hüfte oder Oberschenkeln, absaugen, als natürlicher Filler“, erläutert Dr. Niermann. Nach der Entnahme bereitet der Mediziner das Eigenfett mit einem speziellen Verfahren auf und spritzt es anschließend in die Brust. „Da es sich um körpereigenes Material handelt, lässt sich der Busen damit sehr gut zu einer natürlichen Form modellieren.“ Weitere Vorteile der Methode: Komplikationen oder Abstoßungsreaktionen wie eine Kapselfibrose treten nicht auf, einmal eingebrachtes Material muss nie wieder ausgetauscht werden und eventuell vorhandene Problemzonen werden im gleichen Eingriff praktischerweise abgesaugt. Das so transplantierte Fettgewebe heilt innerhalb weniger Wochen endgültig ein. Allerdings können zwei bis drei weitere Sitzungen notwendig werden, um ein dauerhaftes Ergebnis in gewünschter Größe zu erzielen, da sich während der Einheilungsphase ein gewisser Anteil des Fettgewebes wieder abbauen kann.
Vorsicht bei schnellen OPs für kurze Zeit
In letzter Zeit sorgen Berichte aus den USA über Methoden mit klangvollen Na-men wie „24-Stunden-Brust“ oder „Urlaubs-Brust“, die schnelle Ergebnisse für kurze Zeit versprechen, für Verunsicherung bei den Patientinnen. Eine größere Brust für die eigene Hochzeit, das Dirndl auf dem Oktoberfest oder den anste-henden Sommerurlaub im Bikini? „Das klingt auf den ersten Blick verlockend, ist aber sehr umstritten und ich rate dringend von solchen Methoden ab“, warnt der Experte. Die Ärzte in den USA spritzen die Brüste mit einer Lösung auf, die zu einem Großteil aus Kochsalzlösung besteht und sich nach kürzester Zeit wieder abbaut. Ursprünglich sollte das Prozedere dazu dienen, Patientinnen, die mit dem Gedanken an eine Brustoperation spielen, ein reales Gefühl zu vermitteln, wie sich eine größere Brust anfühlt. Inzwischen aber avancieren diese „Brüste auf Zeit“ zum letzten Schrei, besonders in New York. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Trend zu uns herüberschwappt und sich durchsetzen wird. Meine Patientinnen verfügen in der Regel über einen starken, oft schon jahrelangen Leidensdruck, der sich durch einen kurzzeitigen Effekt nicht ändert“, betont Dr. Niermann. Außerdem ist die Methode im Verhältnis teuer und selbst in den USA noch sehr umstritten, da sie im Verdacht steht, das Infektionsrisiko zu erhöhen und Nervenschäden zu verursachen. „Ein operativer Eingriff an der Brust birgt immer gewisse Risiken und sollte deshalb stets gut überlegt sein. Mit erprobten, sicheren Verfahren lassen sich die Risiken aber heutzutage sehr gut minimieren und sehr natürliche und dauerhafte Ergebnisse für die Patientinnen erzielen“, sagt der Mediziner abschließend.
Weitere Informationen unter www.fontana-klinik.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fontana Klinik in Mainz steht seit über 20 Jahren im Dienste der Schönheit. Seit 2008 ist Dr. med. Klaus G. Niermann Leiter der Fontana Klinik GmbH, die der Initiative Clinic im Centrum/CIC Competence in Cooperation angehört. Die Initiative steht für patientenorientierte Prüfung von Ärzten und Kliniken und nimmt nur Partner auf, die entsprechende Kriterien erfüllen. Dr. Niermann eröffnete bereits 2003 seine Praxisklinik in Wiesbaden und führt ebenfalls eine Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Sitz in Nürnberg. Er steht seinen Patienten in allen Be-langen der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie zur Verfügung und deckt das komplette Behandlungsspektrum ab. Besondere Schwerpunkte bilden Gesichtsmodellierungen und -korrekturen, Lid- und Nasenkorrekturen sowie Bauchdeckenstraffungen und Brustchirurgie.
Dr. med. Klaus G. Niermann ist Mitglied der DGPRÄC – Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen; der DGÄPC – Deutsche Gesellschaft für Ästheti-sche und Plastische Chirurgie; der GÄCD – Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland; der EAFPS – European Academy for Facial Plastic Surgery; der ISAPS – International Society of Aesthetic Plastic Surgery; der GAEG – Österreichische Gesellschaft für Ästhetische Gesichtschi-rurgie; der ÖGPÄRC – Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruk-tive Chirurgie; sowie der INTERPLAST.
Datum: 23.03.2015 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1189713
Anzahl Zeichen: 5343
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Flores
Stadt:
Lilienthal
Telefon: 04298/468327
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 784 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Brüste auf Zeit? - Trends in der Brustchirurgie nicht immer sinnvoll / Implantate und Eigenfett gelten als sichere Verfahren "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Borgmeier PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).