Mitteldeutsche Zeitung: zu Germanwings
ID: 1192560
nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eingeführt wurde, ein
Sicherheitsrisiko - wenn die Gefahr von innen und nicht von außen
kommt? Wäre es besser, wenn immer eine zweite Person im Cockpit säße,
wie es in den USA Pflicht ist? Werden Piloten zu selten psychologisch
untersucht? Antworten sind nicht einfach. So stürzte 1999 ein
Flugzeug ab, obwohl ein Pilot einen anderen bei offener Tür mit
Gewalt von der Amoktat abhalten wollte. In anderen Fällen hielt die
gepanzerte Tür Terroristen auf oder 2012 auch einen Piloten, der
während eines psychotischen Schubs seine Maschine zum Absturz bringen
wollte. Der Copilot sperrte ihn aus und rettete so hunderte Menschen.
Jeder neue Versuch, ein Risiko auszuschließen, basiert auf bisherigen
Erfahrungen. Eine neue Gefahr, ein bislang undenkbares Szenario wird
es jedoch immer geben. So wie es auch beim Absturz der
Germanwings-Maschine in den französischen Alpen gewesen ist.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.03.2015 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1192560
Anzahl Zeichen: 1203
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Germanwings"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).