Ursula von der Leyen: 'Kinder und Familien stehen heute im Zentrum der deutschen Politik'

Ursula von der Leyen: 'Kinder und Familien stehen heute im Zentrum der deutschen Politik'

ID: 119951

Ursula von der Leyen: "Kinder und Familien stehen heute im Zentrum der deutschen Politik"

Bundesfamilienministerium zieht anlässlich des Weltkindertages am 20. September Bilanz



(pressrelations) - >"Wir stellen Kinder und ihre Rechte ins Zentrum unserer Politik. Alle Kinder sollen von Anfang an gerechte Chancen haben, ihre vielfältigen Fähigkeiten und Talente zu entwickeln. Sie haben ein Recht, geschützt und gesund aufzuwachsen - mit festem Halt, Geborgenheit und reichen Anregungen für ihre Entwicklung", sagt Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, anlässlich des jährlichen Weltkindertages am 20. September.

Die Verpflichtungen der UN-Kinderrechtskonvention sind dabei eine zentrale Richtschnur für das Gestalten einer kinderfreundlichen Welt. Das Recht auf Bildung, auf Schutz vor Misshandlung und Vernachlässigung, das Recht auf angemessene Lebensbedingungen und auf Gesundheit sind die Zielmarken, die es in ganz konkrete Politik umzusetzen gilt. "Mir geht es darum, dass Kinderrechte wirklich gelebt werden, dass sie bei jedem Kind in Deutschland ankommen und für jedes Kind spürbar sind - und zwar unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Bildung ist hier die beste Zukunftsinvestition und der entscheidende Schritt hin zu Chancengleichheit", so von der Leyen.

In dieser Legislaturperiode wurden für die Bildungsinfrastruktur zentrale Meilensteine gesetzt:
* Rechtsanspruch auf Förderung und Betreuung von Anfang an: Bis zum Jahr 2013
sollen für bundesweit insgesamt 35 Prozent der unter Dreijährigen Plätze in
einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege entstehen. Im
gleichen Jahr werden alle Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr
einen Rechtsanspruch auf frühe Förderung haben.
* Vier Milliarden Euro für neue und bessere Betreuungsplätze: Insgesamt
stellt der Bund für den Ausbau der Kinderbetreuung 2,15 Milliarden Euro für
Investitionen und 1,85 Milliarden für Betriebskosten bis 2013 zusätzlich
bereit. Ab 2014 beteiligt sich der Bund dauerhaft jährlich mit 770
Millionen Euro an den Kosten der Kinderbetreuung für Ein- bis Dreijährige.


* Stärkere Ausbaudynamik mit zusätzlichen Mitteln: Aus dem Konjunkturprogramm
II gibt es insgesamt 6,5 Mrd. Euro für frühkindliche Infrastruktur, Schulen
und Weiterbildungseinrichtungen, Hochschulen sowie außeruniversitäre
Forschungsinstitute.
* Qualifizierung des Betreuungspersonals: Mit dem Aktionsprogramm
Kindertagespflege und der Einführung eines Gütesiegels für Bildungsträger
werden Mindeststandards bei der Qualifizierung von Tagespflegepersonen
bundesweit durchgesetzt. Seit Juli 2009 ist die Fortbildung zum Erzieher
oder zur Erzieherin staatlich förderfähig. Weitere Programme für
Erzieherinnen sind die "Perspektive Wiedereinstieg? sowie die
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte.
* Die Qualität der Kinderbetreuung soll zusätzlich durch das "Forum
frühkindliche Bildung", an dem auch die Bundesländer beteiligt sind,
vorangebracht und nachhaltig gesichert werden.

Gezielte familienpolitische Leistungen sorgen dafür, dass vor allem kinderreiche Familien und Familien mit niedrigen bis mittleren Erwerbseinkommen profitieren.
"Die Erhöhung und Staffelung des Kindergeldes für kinderreiche Familien, der Kinderbonus und das Schulbedarfspaket helfen, dass viele Familien - trotz Wirtschaftskrise - leichter über die Runden kommen", so die Ministerin. Zu den erreichten Meilensteinen für die wirtschaftliche Stabilität von Familien und gegen Kinderarmut gehören insbesondere:
* Seit Januar 2009 mehr Kindergeld: Erhöhung um 10 Euro auf 164 Euro für das
erste und zweite Kind sowie für das dritte Kind 179 Euro und ab dem vierten
Kind 195 Euro monatlich.
* Mehr als 150 Prozent Zuwachs beim Kinderzuschlag: Seit 2008 werden rund
250.000 Familien im Niedrigeinkommensbereich mit bis zu 140 Euro
Kinderzuschlag spürbar entlastet.
* Zusätzliche Unterstützung für sozial benachteiligte Kinder: Mit dem
Schulbedarfspaket erhalten hilfebedürftige Kinder bis zur 10. Klasse zu
Schuljahresbeginn einen Betrag von 100 Euro. Diese zusätzliche Leistung
wurde auf die Klassen 11 bis 13 ausgeweitet.
* Erhöhung der Regelsätze: Sechs bis 13-Jährige erhalten nunmehr 70 Prozent
des Eckregelsatzes bis zur Neufestlegung der Kinderregelsätze im SGB IV.
* Zusätzlicher Kinderbonus: Für jedes Kind mit Anspruch auf Kindergeld gibt
es 2009 eine Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro.

Ein aktiver und wirksamer Kinderschutz fußt auf zwei Säulen: Prävention und Intervention. Unter dem Eindruck des Todes und der entsetzlichen Gewalt gegenüber Kindern haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder ein Paket mit konkreten Maßnahmen für einen aktiven Kinderschutz beschlossen. Auf dieser Basis und in Umsetzung der Koalitionsvereinbarung hat der Bund gemeinsam mit den Ländern und Kommunen große Schritte für einen aktiven Kinderschutz - vor allem von der präventiven Seite her - unternommen:
* Das Aktionsprogramm "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale
Frühwarnsysteme" fördert zehn Projekte in allen 16 Bundesländern.
* Das im Jahr 2007 neu eingerichtete Nationale Zentrum Frühe Hilfen vernetzt
die Kinder- und Jugendhilfe mit dem Gesundheitswesen, um Familien in
belastenden Lebenslagen früh zu erreichen und rechtzeitig koordinierte
Hilfe vor Ort in Gang zu setzen.
* Eine neue gesetzliche Grundlage ermöglicht Familiengerichten früheres
Eingreifen und größere Handlungsspielräume: Statt gleich das Sorgerecht zu
entziehen, können Gerichte jetzt zum Beispiel einen Kitabesuch anordnen,
einen Besuch beim Amtsarzt oder die Schulpflicht durchsetzen.
* Die Einführung einer neuen Kindervorsorgeuntersuchung U 7a schließt die
Lücke zwischen drei und sechs Jahren.
* Mit dem "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in
Kommunikationsnetzen" sowie der Fortschreibung des Aktionsplans der
Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller
Gewalt und Ausbeutung wurde der Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt
entscheidend verbessert.
* In der Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit
werden Maßnahmen der Bundesregierung zur Kindergesundheit fokussiert und
gebündelt.

"Wir haben in den vergangenen vier Jahren den Kinderschutz in Deutschland deutlich verbessert. Aber es gibt noch Lücken, die wir dringend schließen müssen.
Und wir kennen Fehlerquellen, an denen wir weiter konsequent arbeiten müssen. Ich will in der nächsten Legislaturperiode Prävention und Intervention durch ein umfassendes Kinderschutzgesetz stärken. Wir brauchen eine gesicherte Finanzierungsgrundlage für Familienhebammen, gesetzliche Regelungen für eine engere Verzahnung von Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Und wir brauchen die von der Bundesregierung beschlossenen und vom Bundesrat befürworteten Verbesserungen durch das Kinderschutzgesetz, die im Bundestag aber nicht mehr abschließend behandelt werde konnten", so Ursula von der Leyen.

Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen vor 55 Jahren war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahl sie ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten. Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten begangen. In Deutschland werden jährlich am 20. September in vielen Städten und Gemeinden Kinder- und Familienfeste gefeiert.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GRÜNE setzen Atomausstieg durch - CDU will nicht nur Laufzeitverlängerung, sondern Bau neuer Atomkraftwerke Merkel betreibt bei G20 nur Symbolpolitik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.09.2009 - 07:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 119951
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ursula von der Leyen: 'Kinder und Familien stehen heute im Zentrum der deutschen Politik'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesweite Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus ...

Zwölfjährige Schüler, die im Unterricht von Lehrern zum jüdischen Brauch der Beschneidung befragt werden und von denen verlangt wird, den Mitschülern die Politik Israels zu erklären. Jugendliche, die von Mitschülern als ?Du Jude? beschimpft w ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z