Der Tagesspiegel: Zwei Jahre nach Rana-Plaza-Katastrophe: Minister Müller gibt Textilhändlern mehr Zeit
ID: 1200903
Rana-Plaza in Bangladesch hat Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU)
seine Drohung relativiert, Textilhändler zur Einhaltung sozialer und
ökologischer Standards gesetzlich zu verpflichten und dies durch ein
gemeinsames Siegel kenntlich zu machen. "Das Textilsiegel ist ein
Angebot", sagte der Minister dem Berliner "Tagesspiegel". Und: "Ich
bin bereit, den Unternehmen mehr Zeit zu gewähren, denn es ist
natürlich nicht einfach, die Produktionsketten zu zertifizieren und
zu kontrollieren." Im Mai 2014 hatte der Minister der Wirtschaft Zeit
bis Ende 2014 gegeben, sich zu bewegen, ansonsten müssten
Zwangsmaßnahmen ergriffen werden. Bisher haben sich NKD, Hess Natur,
Trigema und der Outdoorhersteller Vaude Müllers Textilbündnis
angeschlossen, dazu der internationale Verband der
Naturtextilwirtschaft. Die Marktführer wie H&M, Aldi oder Kik fehlen
dagegen bisher, und auch die großen Verbände sind nicht dabei.
Weitere Einzelheiten: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/zwei-j
ahre-nach-rana-plaza-katastrophe-minister-mueller-gibt-textilhaendler
n-mehr-zeit/11656142.html
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.04.2015 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1200903
Anzahl Zeichen: 1571
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Zwei Jahre nach Rana-Plaza-Katastrophe: Minister Müller gibt Textilhändlern mehr Zeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).