Störfall Gabriel

Störfall Gabriel

ID: 120473

Störfall Gabriel



(pressrelations) - >
Gabriel benutzt sein Haus als Wahlkampfministerium

Zu dem Zurückhalten von Akten für den Asse-Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtages durch Bundesumweltminister Gabriel erklärt der Koordinator für Energiefragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Joachim Pfeiffer MdB:

Es ist von Gabriel schon dreist genug die externen Beratungsleistungen für das Umweltministerium gegenüber dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zu verschleiern, jetzt enthält er auch noch dem Asse-Untersuchungsausschuss in Hannover wichtige Akten vor.

Mit seinem Vorgehen macht sich Gabriel selbst zum eigentlichen Störfall der Energiepolitik, für seine Partei und für Deutschland.

Der "Wahlkampfminister" Gabriel wird seiner Verantwortung als Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit nicht gerecht, hat keine Sachkenntnis, verschleiert externe Beratertätigkeiten und betreibt Desinformation bezüglich seiner Rolle bei der Asse.

So verkauft er meldepflichtige Ereignisse ohne sicherheitsrelevante Bedeutung, wie jenes im Juli in Krümmel, schon mal gerne als "Störfall". Oder hat er in Wahrheit nicht die nötige Sachkenntnis? Wenn unsichere Kernkraftwerke am Netz sein sollten, wäre es außerdem sein Job, als Minister für Reaktorsicherheit, diese vom Netz zu nehmen.

Zudem ist er zuständig für das Thema Endlagerung. Wenn es Probleme mit den Pachtverträgen gibt, wusste er das nicht erst jetzt, kurz vor der Wahl, sondern auch schon vorher. Jedoch hat er nichts unternommen. Es ist die Aufgabe von Minister Gabriel, eine Lösung für die Endlagerfrage zu finden. Stattdessen missbraucht er die ungeklärte Endlagerfrage als Argument gegen Kernenergie. Diese rein politisch motivierte Verzögerungstaktik ist teuer und geht zu Lasten der nachfolgenden Generationen. Eine verantwortungsvolle Politik sieht anders aus.

Die Energie, die er aufgebracht hat, um sich über ein angeblich geheimes Energieprogramm aus dem BMBF aufzuregen, hätte er sich ebenso sparen können, wenn er sich vorher darüber informiert hätte. Der Entwurf für ein Energieforschungsprogramm lässt erkennen, dass das Ministerium von Frau Schavan über viel Sinnvolles und lange Erforderliches nachdenkt, z.B. Energieeffizienz. Im Gegensatz zur Vorgängerregierung hat die Union Denkverbote aufgelöst, den Grundsatz der Technologieoffenheit bei der Energieforschung durchgesetzt und den Etat dafür erhöht.



Statt zu arbeiten, benutzt Gabriel sein Haus lieber als Wahlkampfministerium. Der einzige Störfall ist Gabriel und der muss schleunigst runtergefahren werden.


CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Franz Müntefering gratuliert Hermann Rappe Schwusos: Koalitionsvertrag in Sachsen enttäuschend!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.09.2009 - 00:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 120473
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Störfall Gabriel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antibiotikagesetz nicht für Wahlkampf missbrauchen ...

Weitergehendende Datensammlung ist kontraproduktiv Der Bundesrat stimmt am morgigen Freitag über das vom Bundestag beschlossene 16. Arzneimittelgesetz ab. Das Gesetz dient der Optimierung und Senkung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztie ...

Markttransparenzstelle ...

Ein kleiner Schritt für die Politik, ein großer Schritt für die Verbraucher Der Deutsche Bundestag beschließt am heutigen Donnerstag die Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Mit der Verordnung wird die Marktbeobachtung im ...

?Tag des Waldes? im Zeichen der Nachhaltigkeit ...

Nicht mehr Holz schlagen als nachwächst Der 21. März ist traditionell der "Tag des Waldes". Ihn hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldv ...

Alle Meldungen von CDU/CSU-Fraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z