Weser-Kurier: Zur Deutschen Bank schreibt Stefan Lakeband:
ID: 1204903
Deutsche Bank sein - von der schwäbischen Hausfrau über den
bodenständigen Mittelständler bis hin zu demjenigen, der sein Glück
in risikoreichen Investments sucht. Diesen Ort soll es nun nicht mehr
geben. Das ist schade für normale Privatkunden, die die Filiale um
die Ecke wegen der persönlichen Beratung geschätzt haben. Für den
Konzern Deutsche Bank ist es ein nötiger, aber auch schwieriger
Schritt. Die Kürzungen im Privatkundengeschäft bringen für den Moment
zwar Einsparungen, auf Dauer aber könnten sie dem Geldhaus teuer zu
stehen kommen - denn sie kommen zu spät. Die neue Losung heißt: klein
und simpel. Die Deutsche Bank soll schlanker werden und so leichter
zu steuern zu sein. Das Problem: Der Apparat ist längst aufgeblasen
mit Altlasten aus falschen Entscheidungen, Schulden und
Zinsmanipulation. Das "Zu groß zum Scheitern" hat das Geldhaus
letztendlich ins Wanken gebracht. "Wir wollen nicht mehr alles für
jeden sein." So hat Jürgen Fitschen, Co-Chef der Deutschen Bank, die
Zukunft des Instituts beschrieben. Jetzt muss er mit seinem Kollegen
Anshu Jain aufpassen. Es geht darum wenigstens das zu sein, was die
verkleinerte Zielgruppe haben will - bevor man am Ende gar nichts
mehr ist.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2015 - 20:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1204903
Anzahl Zeichen: 1569
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zur Deutschen Bank schreibt Stefan Lakeband:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).