Badische Zeitung: Deutsch-israelische Beziehungen / Gut, aber gefährdet
Kommentar von Thomas Fricker
ID: 1210939
Judenvernichtung den Umgang zwischen den Nachfahren der Täter und den
Nachfahren der Opfer. Kanzlerin Angela Merkels These, wonach Israels
Existenzrecht Teil deutscher Staatsräson sei, hat hier ihren wohl
begründeten Ursprung. Ein Nein zu jeglicher Kritik an Israels Politik
ist damit nicht verbunden. ..Das hierzulande erstarkende
Israel-Bashing aus Prinzip ist aber noch verfehlter. Nicht selten
lauert dahinter alter Antisemitismus in neuen Formen. Heute mögen
deutlich mehr Israelis die Bundesrepublik als Deutsche Israel
schätzen. Das macht nachdenklich. Denn zugrunde liegt dieser
Entwicklung eine oft sehr pauschale Verurteilung des israelischen
Umgangs mit den Palästinensern. Als gäbe es den Terror der Hamas
nicht, werden die Palästinenser zu Opfern und Israelis zu Tätern
stilisiert. Eine solche Sicht wird der entsetzlichen Komplexität des
Konflikts in keiner Weise gerecht - und auch nicht Israels Ringen
mit der eigenen Zerrissenheit. http://mehr.bz/khsts108
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2015 - 22:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1210939
Anzahl Zeichen: 1304
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Freiburg
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Badische Zeitung: Deutsch-israelische Beziehungen / Gut, aber gefährdet
Kommentar von Thomas Fricker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Badische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).