Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU-Gipfel/Ukraine
ID: 1215463
Delegation zum Osteuropa-Gipfel gereist - doch die Abfuhr fällt
unerwartet deutlich aus: Nicht einmal als entfernteste Möglichkeit
tauchen die gewünschten EU-Beitrittsgespräche im Gipfelkommuniqué
auf. Erst einmal sollen die in den Partnerschaftsabkommen
vereinbarten Reformen umgesetzt werden. Die Gemeinschaft nimmt damit
einerseits Rücksicht auf die vielen kritischen Stimmen in ihrem
Innern - und auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Für den
Augenblick ist das die richtige Strategie. Eine
EU-Beitrittsperspektive für die Ukraine würde dem Kremlherrscher
einen Anlass servieren, um sich von Zusagen im ohnehin wackelnden
Waffenruheabkommen von Minsk zu verabschieden. So einfach sollte man
es Putin nicht machen. Ein bisschen Frieden ist besser als gar
keiner.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.05.2015 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215463
Anzahl Zeichen: 1149
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU-Gipfel/Ukraine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).