LVZ: Kinderschutzbund: Vorratsdatenspeicherung könnte bei der Verfolgung der Produzenten und Händler von kinderpornografischem Material helfen
ID: 1217799
des Deutschen Kinderschutzbundes, zusätzliche Erfolge bei der
Verfolgung der Produzenten und Händler von kinderpornografischem
Material ermöglichen. Der Präsident der Organisation, Klaus Hilgers,
sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Zur Bekämpfung
der Täter und Händler kann ich mir vorstellen, dass die
Vorratsdatenspeicherung die internationale Zusammenarbeit und Erfolge
erleichtert." Die Vorratsdatenspeicherung könnte, nach Auffassung des
Kinderschutzbundes, auch helfen, bei der vergleichsweise geringen
Zahl von pädophilen Fremdtätern, Erfolge zu erzielen. Es sei
allerdings "ein Irrglaube", erwartete man sich durch die verstärkte
Entdeckung und Bestrafung der Konsumenten eine Austrocknung des
kinderpornografischen Marktes. "Im Gegenteil. Dadurch werden nur die
Preise höher", sagte Hilgers.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.05.2015 - 13:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1217799
Anzahl Zeichen: 1103
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LVZ: Kinderschutzbund: Vorratsdatenspeicherung könnte bei der Verfolgung der Produzenten und Händler von kinderpornografischem Material helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).