Kalorimetrische Wärmefluss-Sensorik - eine leistungsfähige Prozessanalysentechnik zur energie- und

Kalorimetrische Wärmefluss-Sensorik - eine leistungsfähige Prozessanalysentechnik zur energie- und ressourcenoptimierten Prozessführung

ID: 1218311

(PresseBox) - Ressourcen- und Energie-Effizienz sind für die Prozessindustrie die zentralen Größen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und liefern zudem auch einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Modernste Mess-, Analysen- und Automatisierungstechniken sorgen dafür, dass Produktionsprozesse rentabler, sicherer und flexibler betrieben werden können.
Heutige Anforderungen an eine moderne Prozessanalytik gehen über die Erfassung von singulären Prozessinformationen hinaus. Stattdessen müssen gesamte Prozesszustände sowie Zwischen- und Trendinformationen zu Prozessverläufen und Produkteigenschaften messtechnisch erfasst werden. Hierfür sind Informationen über die räumliche und zeitliche Verteilung von Prozessgrößen erforderlich.
Prozessanalytische Messsysteme auf Basis thermoelektrischer Module
Am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT werden prozessanalytische Messsysteme auf Basis thermoelektrischer Module entwickelt, die als Wärmefluss-Sensoren für die Prozessüberwachung und die Diagnostik von kontinuierlichen Reaktionsprozessen eingesetzt werden. Die Verknüpfung von bis zu 40 Einzelsensoren zu Sensorarrays liefert eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung.
Da jeder chemische Prozess mit einer charakteristischen Wärmetönung einhergeht und jede Änderung von Prozesszuständen ein verändertes Wärmesignal zur Folge hat, lassen sich die entwickelten Messsysteme nahezu universell für viele prozessanalytische Aufgaben einsetzen. Mittels der kalorimetrischen Wärmefluss-Sensorik des Fraunhofer ICT können Auswirkungen veränderter Prozessbedingungen auf die Wärmeentwicklung und die thermische Umsetzung in Echtzeit verfolgt werden. Der Einfluss einzelner Prozessparameter wie z. B. der Konzentration, der Stöchiometrie, der Temperatur oder der Verweilzeit kann systematisch analysiert und anhand eines veränderten Wärmesignals quantifiziert werden. Selbst kritische Prozesszustände können hinsichtlich ihres energetischen Potenzials quantitativ analysiert und sicherheitstechnisch bewertet werden. Wartungsrelevante Informationen, wie z.B. Ablagerungen an Reaktorwänden, werden ebenfalls frühzeitig erkannt. Die neue kalorimetrische Wärmefluss-Sensorik wurde bereits erfolgreich bei metallorganischen Tieftemperaturprozessen, stark exothermen Nitrierreaktionen, Polymerisationsprozessen, dem Langzeit-Monitoring von Fouling-Vorgängen und vielen weiteren industriell relevanten Anwendungsfällen als eine leistungsfähige Prozessanalysentechnik eingesetzt.


Auf der ACHEMA 2015 (Halle 9.2, Stand D64) zeigt das Fraunhofer ICT die neueste Generation an Wärmefluss-Sensorarrays für die Prozessanalytik und eines darauf basierenden kontinuierlich arbeitenden Reaktionskalorimeters für die Auslegung chemischer Prozesse.
Einladung zum Presserundgang: Fraunhofer auf der ACHEMA 2015
Montag, 15. Juni 2015, 13.30 - 14.30 Uhr

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Seesicht im Breitwandformat Aufwärmtraining für Paris
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.05.2015 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1218311
Anzahl Zeichen: 2969

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Pfinztal



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kalorimetrische Wärmefluss-Sensorik - eine leistungsfähige Prozessanalysentechnik zur energie- und ressourcenoptimierten Prozessführung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicherheit von Munition bei Transport und Lagerung ...

Lange Lagerung, extreme Umwelteinflüsse oder auch Beschuss gefährden die Sicherheit von Munition. Bei eng zusammengelagerter Munition besteht die Gefahr der Massenexplosion, deshalb sind in Krisengebieten Munitions-Depots strategisch wichtige Ziele ...

Thermoplastschaum aus dem 3D-Drucker ...

Das Fraunhofer ICT hat Thermoplastschäume mit sehr geringer Dichte entwickelt. Mittels 3D-Druck könnten daraus individuelle Leichtbauteile gefertigt werden. Weil es bisher problematisch war Schäume bei Additiven Produktionsverfahren einzusetzen, h ...

Alle Meldungen von Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z