Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland
ID: 1234210
bevor die Wähler zu den Urnen gehen: Mit seiner Politik der
Polarisierung hat Tsipras die Griechen tief gespalten. Die Menschen
sind verunsichert und ratlos. Tsipras will diese Verzweiflung
ummünzen in ein Nein bei der Volksabstimmung. Aber der Premier ist
dabei, sein Land in eine ungewisse Zukunft, ja ins Chaos zu führen.
Die Bankenschließungen und Kapitalkontrollen sind ein Vorgeschmack
dessen, was den Menschen bevorstehen könnte. Egal wie die
Volksabstimmung ausgeht: Europa darf den Griechen die Tür nicht
zuschlagen. Selbst bei einem mehrheitlichen Nein gilt es, weiter an
einer Lösung zu arbeiten, um dieses Land an der labilen Südostflanke
Europas ökonomisch und politisch zu stabilisieren. Das gebieten schon
die sicherheitspolitischen Interessen der Europäischen Union und
letztlich auch der Nato.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2015 - 17:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1234210
Anzahl Zeichen: 1088
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).