Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess

ID: 1235526
(ots) - Ja, sie kann »Ja« sagen. Nach zweieinhalb Jahren
ist im NSU- Verfahren Bemerkenswertes geschehen. Richter Manfred
Götzl fragte am 17. Juni: »Frau Zschäpe, sind Sie bei der Sache?« Die
sonst hartnäckig schweigende Angeklagte schreckte hoch und ließ nicht
ihre Anwälte antworten, sondern gab ein deutlich vernehmbares »Ja«
von sich. Der Ausruf war weder patzig noch provokativ, was ihrer
meist gezeigten Haltung entspräche. Er war ein Indiz für absolute
Funkstille zwischen der Angeklagten und ihren drei
Pflichtverteidigern. Juristisch ist ein fehlendes
Vertrauensverhältnis auf der Verteidigerbank heikel, kann aber
prozessentscheidend werden und im Extremfall sogar zur Sabotage des
Verfahrens führen. Bislang hat die Nazi-Braut nicht den Versuch
unternommen, das NSU-Verfahren zu einem politischen Prozess nach dem
RAF/Stammheim-Muster zu machen. Das könnte Zschäpe nur dann
gelingen, wenn der Prozess wegen eines totalen Zerwürfnisses auf der
Anklagebank doch noch platzt. Richter und Staatsanwälte stünden mit
leeren Händen da und der Rechtsstaat würde am Nasenring durch die
Arena gezogen. Das dürfte ihren dumpf-braunen Fans auf der Tribüne
wie im ganze Lande gefallen. Grundsätzlich hat ein Angeklagter keinen
Anspruch auf Abberufung eines Verteidigers, zu dem er kein Vertrauen
zu haben glaubt. Der Vorsitzende Richter muss allerdings die Gründe
einer Vertrauenskrise sorgfältig erwägen. Der »Karlsruher Kommentar«
rät Richtern in solchen Fällen: »Er sollte die Bestellung
zurücknehmen, wenn dies der Verteidigung dient und der
ordnungsgemäßen Durchführung des weiteren Verfahrens nicht im Wege
steht.« Das alles wird Götzl bedacht haben, als er zwar keinen der
drei Pflichtverteidiger entließ, dafür aber einen vierten Anwalt
zuließ und den Prozess gestern sogar für dessen Einarbeitungszeit


unterbrach. Götzl will auf gar keinen Fall einen Fehler machen.
Zumal später eine Revision so gut wie sicher ist. Immerhin hat Götzl
es geschafft, die zehn zur Last gelegten Morde korrekt und nach
Auffassung von Beobachtern umfassend aufzuarbeiten. Zugleich hat er
nicht erkennen lassen, zu welchem Urteil er kommen könnte. Als
gewiss erscheint Außenstehenden, dass Beate Zschäpe die
Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung klar nachgewiesen
worden ist. Etwas anderes ist die Frage ihrer Mittäterschaft an den
zehn Morden und vermutlich 17 Banküberfällen des
Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Götzl hat klug reagiert.
Der Vorsitzende Richter setzt mehr denn je auf die »ordnungsgemäße
Durchführung« des (Rest-)Verfahrens. Das könnte ihn veranlassen, noch
in diesem Jahr sein Urteil zu fällen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Gebührenvergleich vom Bund der Steuerzahler BERLINER MORGENPOST: Leitartikel von Joachim Fahrun
Abschied vom Sparen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1235526
Anzahl Zeichen: 3064

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z