neues deutschland: Austerität und Abschottung
ID: 1237144
und der Asylbewerber in Deutschland - beide werden derzeit vom
gleichen Mechanismus aufgerieben. Von einer Politik der
Bundesregierung, die auf Krisen nicht mit Sachverstand, Weitblick und
Hilfsbereitschaft reagiert, sondern rücksichtslos, arrogant und mit
Knobelbechern an den Füßen den eingeschlagenen Weg über Menschenleben
hinweg verfolgt: Austerität und Abschottung um jeden Preis.Griechen
wie Flüchtlingen wird dabei ein unbotmäßiges Verhalten unterstellt,
die »Argumentation« rassistisch aufgeladen - und die Betroffenen
werden dem pöbelnden Mob auf der Straße und im Internet auf einem
Silbertablett serviert.
Und wozu das Ganze? »Der Grieche« muss den Kopf dafür hinhalten,
dass - nachdem Banken durch Milliarden an Steuergeldern mittlerweile
aus dem Schneider sind - es nun an ihm ist, die Kredite
zurückzuzahlen (von denen er gar nichts hatte). Die Flüchtlinge
bekommen zu spüren, dass sich ideologie-immanenter Rassismus,
Klientelpolitik und die Vertuschung der eigenen Unfähig- und
Unwilligkeit auch im Jahr 2015 durch das Spiel mit der Angst der
Privilegierten vor vermeintlichen Verlusten glänzend umsetzen können.
Und die Betroffenen? Setzen hier wie dort zusammen mit Unterstützern
dem Krisenregime solidarische Selbstorganisierung entgegen und ebnen
damit mühsam, aber hoffentlich stetig den Weg in eine andere
Richtung.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2015 - 17:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1237144
Anzahl Zeichen: 1679
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Austerität und Abschottung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).