Weser-Kurier: Kommentar von Felix Franküber die Breivik-Ausstellung
ID: 1241704
zur Geschichte des Landes Norwegen. Deshalb ist es vertretbar, die
Anschläge in einem Museum abzubilden. Allerdings mit einem gewissen
Abstand. Der Streit um die Ausstellung zeigt ganz deutlich: Die
Norweger haben die schrecklichen Geschehnisse noch nicht verarbeitet.
Vier Jahre ist es her, dass Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya
77 Menschen tötete. Erst vier Jahre. Die Wunden sind längst nicht
verheilt - eine Ausstellung zu den Attentaten kommt zu früh. Wem
nützt diese Ausstellung zum jetzigen Zeitpunkt? Die Reste des
gesprengten Autos, ein falscher Pass, eine Polizeimarke: Hilft der
Anblick von Gegenständen, die Breivik für den Massenmord genutzt hat,
den Überlebenden oder den Familien der Opfer bei der Verarbeitung der
Terroranschläge? Kaum. Die Exponate erklären auch nichts. Die
Verantwortlichen sollten sensibler mit ihrer Bevölkerung umgehen. Das
betrifft auch die Wahl des Ortes. Die Ausstellung gehört nicht in ein
Museum mitten im Regierungsviertel Oslo. Besser aufgehoben wäre sie
im Kriminalmuseum in Trondheim - aber erst in einigen Jahren.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.07.2015 - 19:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241704
Anzahl Zeichen: 1405
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar von Felix Franküber die Breivik-Ausstellung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).