Rheinische Post: Bürgermeister-Reform
Kommentar Von Thomas Reisener
ID: 1245539
überfällig, aber vor Übertreibung sei gewarnt. Schon jetzt haben die
Parteien große Schwierigkeiten, Kandidaten für das kommunale
Spitzenamt zu finden. Das war kürzlich selbst in Köln zu beobachten.
Wer diesen Job gut machen will, hat kaum noch Freizeit und bekommt
keine einzige Überstunde bezahlt. Zudem müssen die Kandidaten für das
befristete Amt oft einen unbefristeten Arbeitsvertrag in der
Wirtschaft aufgeben. Da muss der Posten wenigstens gut bezahlt
werden. Aber eine üppige und lebenslange Sofort-Pension für
45-jährige Ex-Bürgermeister ist der falsche Anreiz. Er sorgt für zu
viel Gelassenheit im Amt. Ein befristetes Übergangsgeld, wie SPD und
Grüne es jetzt vorbereiten, ist besser: Es motiviert den Abgewählten,
seine Erfahrungen möglichst schnell wieder in einem neuen Beruf
einzubringen. Die Reform ist das erste größere Projekt des neuen
finanzpolitischen Sprechers der Grünen, Martin-Sebastian Abel. Hut
ab. Es gibt leichtere Bewährungsproben. Abel ist übrigens selbst erst
30 Jahre alt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2015 - 19:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1245539
Anzahl Zeichen: 1288
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Bürgermeister-Reform
Kommentar Von Thomas Reisener"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).