Volksleiden Juckreiz – Fast 17 Prozent der Berufstätigen sind betroffen
ID: 124995
Juckreiz wird oft als Krankheitssymptom unterschätzt / Erstmals können Therapiemöglichkeiten objektiv bewertet werden / Ein Arztbesuch kann schon helfen
Die Häufigkeit von Juckreiz bei den Berufstätigen ist auffallend hoch: Fast 17 % leiden darunter, über 4 % geben die Belastung als heftig oder dauernd an. Die Auswirkungen sind weitreichend und führen über soziale Abschottung bis zur Arbeitsunfähigkeit.
Prof. Dr. Matthias Augustin, Leiter des Competenzzentrums Versorgungsforschung in der Dermatologie in Hamburg, und Prof. Dr. Sonja Ständer, Leiterin des Kompetenzzentrums Pruritus am Universitätsklinikum Münster, wiesen in einer Studie erstmals die Prävalenz, also die Krankheitshäufigkeit des quälenden Begleiters Pruritus nach. Des Weiteren objektivierten sie in einer Studie die Nutzenbewertung in der Pruritustherapie. „Juckreiz ist ein häufiges und unterschätztes Krankheitssymptom“, so Augustin.
Juckreiz ist bisher als Symptom einer Krankheit noch weitestgehend unbekannt und wird von den Betroffenen oft hingenommen: Fast 50 % der Betroffenen konsultieren nicht einmal ihren Hausarzt oder Apotheker, 94 % verzichten vollständig auf eine Therapie. Folge des mangelnden Bewusstseins für Pruritus als Krankheitssymptom war bisher, dass es keine verlässlichen Zahlen über die Häufigkeit des Auftretens gab.
Mediziner können erstmals Therapieerfolge anhand eines validierten Fragenbogens bewerten. Bisher war das nicht möglich, weil Juckreiz nicht objektiv messbar ist und der Patient den Juckreiz subjektiv mit international nicht einheitlichen und Störanfälligen Skalen einschätzte. Das erschwerte die Therapie zusätzlich in der Bewertung ihres Ergebnisses. Den Patient Benefit Index-Pruritus (PBI-P), den neu entwickelten Fragebogen, setzt Ständer in einer aktuellen klinischen Studie ein.
Einen deutlichen Nutzen für die Patienten belegt das Zwischenergebnis der bisher unveröffentlichten Studie mit 80 Patienten. Darin konnte die Juckreizlinderung und der Patientennutzen durch hochverträgliche Präparate nachgewiesen werden. Durch die Basistherapie mit Physiogel® A.I. Lotion erreichten die Betroffenen eine Juckreizreduktion von 65,9 %. Selbst bemessen anhand der umfassenden und harten Kriterien des PBI-P, hatten fast 50 % der Teilnehmer einen Nutzen aus der Therapie.
In einer vorausgegangenen Studie mit 22 Probanden konnte bei 14 ein guter bis sehr guter Effekt durch Physiogel® A.I. Creme erzielt werden. Bei acht Patienten bildete sich der Juckreiz vollständig zurück. „Wir sind auf einem guten Weg in der Juckreiztherapie“, so Ständer.
Die Präparate sind hochverträglich und hypoallergen. Vor dem Hintergrund, dass Juckreiz bisher als therapieresistent galt und herkömmliche Behandlungsmethoden auf aggressive und hochgradig nebenwirkende Ansätze zurückgriffen, erscheinen diese Zahlen „sehr eindrucksvoll“, so Ständer.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
PJ – Berliner Büro für Kommunikation
Reinhardthöfe am Reichstag
Reinhardtstraße 47 A
10117 Berlin-Mitte
030 2408389 - 0
030 2408389 - 20
info(at)pj-berlin.de
www.pj-berlin.de
Ansprechpartner:
Herr Michael Zippel - Projektleiter
Frau Sandra Will - Geschäftsführerin
Email: m.zippel(at)pj-berlin.de
Datum: 07.10.2009 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 124995
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Wallisch
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 24083890
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.10.2009
Anmerkungen:
Initiatoren:
Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm)
Das Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) mit Sitz in Hamburg ist zuständig für die Versorgungsforschung zu Hauterkrankungen und Allergien in Deutschland, für die Durchführung von Versorgungsstudien sowie für die methodische Beratung anderer Arbeitsgruppen. CVderm wird von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) gefördert.
www.cvderm.de
Kompetenzzentrum Pruritus
Das Kompetenzzentrum Pruritus behandelt fachübergreifend Patienten mit chronischem Juckreiz. Bundesweit ist es die erste Klinik, die speziell für diese Patientengruppe eine eigene Abteilung eingerichtet hat. Spezialisten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten versorgen die Patienten mit umfassender diagnostischer und therapeutischer Kompetenz. Das bedeutet zunächst einmal, den "Chronischen Juckreiz", d.h. Juckreiz, der länger als 6 Wochen dauert, als eigenständiges Krankheitsbild ernst zu nehmen.
www.juckreiz-informationen.de
Diese Pressemitteilung wurde bisher 579 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Volksleiden Juckreiz – Fast 17 Prozent der Berufstätigen sind betroffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PJ-Berliner Büro für Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).