Medikamentenabhängigkeit als Folge von Schlafstörungen
Rund ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Schlafstörungen.
Obwohl die Verordnungen von Benzodiazepinen seit einigen Jahren rückläufig sind, werden immer noch rund ein Drittel dieser Mittel nicht wegen akut medizinischer Probleme verordnet, sondern eher zur Vermeidung von Entzugserscheinungen eingesetzt. Damit verstärkt sich die Abhängigkeit der Patienten. Die Betriebskrankenkassen gaben im Jahr 2008 fast 15 Millionen Euro für Arzneimittel aus der Gruppe der Benzodiazepine aus. Diese werden in der Regel bei Schlaflosigkeit, Nervosität, Depressionen, Unruhe, Ängsten und Panikattacken verschrieben. Gegen die Ursachen der Beschwerden, wie zum Beispiel dauerhafter Stress, Überlastung oder wechselnde Schlafrhythmen, wirken diese Arzneimittel jedoch nicht.
Die überarbeitete Broschüre „Immer mit der Ruhe“ zeigt wie Schlaf- und Beruhigungsmittel wirken, welche Gefahren sie mit sich bringen und was für einen verantwortungsvollen Gebrauch zu beachten ist.
Wie man ohne Medikamente gesund und tief schlafen kann, zeigt die Broschüre „Nachts zur Ruhe kommen“. Schon kleine Veränderungen, wie zum Beispiel das Schlafzimmer abdunkeln, unmittelbar vor dem Schlafen nichts Deftiges essen und das Grübeln möglichst auf den nächsten Tag verschieben, kann für einen ruhigen und erholsamen Schlaf sorgen.
Tipps zum gesunden Schlaf gibt es auf der Internetseite Ihrer BKK. Die genannten Broschüren sind als Einzelexemplare kostenlos unter www.bkk.de zu beziehen.
Film „Schlafstörungen“ im BKK-webTV
Der neue Film zum Thema „Schlafstörungen“ unter www.bkk-webtv.de gibt darüber hinaus Tipps, Hilfestellungen und Hinweise wie man mit einfachen Mitteln zu einem ruhigen Schlaf finden kann.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der BKK Landesverband Nordrhein-Westfalen ist die Dachorganisation für die Betriebskrankenkassen (BKK) mit Sitz in Nordrhein-Westfalen und die Interessenvertretung der betrieblichen Krankenversicherung gegenüber der Politik, den Vertragspartnern, der (Fach-)Öffentlichkeit und den anderen Kassenarten in NRW.
Der BKK Landesverband Nordrhein-Westfalen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in Selbstverwaltung.
Zum einen übernimmt der BKK Landesverband NRW Aufgaben, die der Gesetzgeber den Landesverbänden zugewiesen hat und zwar insbesondere im Vertragsbereich (Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken) und im Finanzbereich (Finanzcontrolling). Zum anderen unterstützt der BKK Landesverband NRW seine Mitgliedskassen durch fachliche Beratungen, Umsetzung von Gesetzgebungsverfahren, Bildung von Facharbeitsgemeinschaften und Organisation von Arbeitshilfen und vertritt sie vor den Sozialgerichten. Er entwickelt Marketingkonzepte u. a. zum Ausbau der Marke BKK und betreibt Öffentlichkeitsarbeit einschließlich des politischen Lobbyings. Darüber hinaus entwickelt er zusammen mit den Betriebskrankenkassen individuelle Versorgungsprogramme für die fast 3 Millionen Versicherten.
BKK Landesverband Nordrhein-Westfalen
Karin Hendrysiak
Tel. 0201/179-1511
email: k.hendrysiak(at)bkk-nrw.de
Datum: 07.10.2009 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 125010
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Hendrysiak
Stadt:
Essen
Telefon: 0201/179-1511
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.10.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 756 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medikamentenabhängigkeit als Folge von Schlafstörungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BKK Landesverband Nordrhein-Westfalen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).