Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber den Airbus-Großauftrag
ID: 1250937
nächsten Jahren nicht geben - weder beim europäischen Flugzeugbauer
Airbus noch beim amerikanischen Mitbewerber Boeing. Wer sich im Markt
behaupten will, der muss innovativ sein und seine bestehenden
Modellvarianten technisch nachrüsten und den Marktanforderungen
anpassen. Das ist Airbus mit der spritsparenden neo-Variante der A320
offenbar gelungen, wie sich am Auftragsbestand und dem aktuellen
Rekordauftrag festmachen lässt. Und auch dieses Modell wird sich in
den nächsten Jahren immer weiter entwickeln. Ziel ist es, dass bis
2020 die A320 sogar
Ursprungsmodell verbrauchen wird. Auch das wird sich auszahlen.
Unternehmen, die stetig in ihre Innovationen investieren, werden die
Nase vorn haben - Airbus ist dafür ein gutes Beispiel. Und der Bremer
Airbus-Standort profitiert davon in zweierlei Hinsicht: Denn im Werk
wird eben nicht nur produziert, werden nicht nur die Landeklappen in
sämtliche Modelle eingebaut, sondern auch entwickelt - eine perfekte
Konstellation.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2015 - 20:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1250937
Anzahl Zeichen: 1359
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber den Airbus-Großauftrag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).