Fettbewusst Essen
ID: 125176
Fettbewusst Essen
Kaltgepresste Geschmacksfrage
Es gibt zwei Verfahren der Ölgewinnung: die Pressung, mit oder ohne Wärmezufuhr, und die Extraktion. Native Speiseöle werden aus gereinigter, zerkleinerter Rohware durch Pressen ohne Wärmezufuhr gewonnen. Abschließend werden sie lediglich gewaschen und filtriert. Für die Gewinnung nicht-raffinierter Öle wird die entsprechend vorbereitete Rohware außerdem auf 40 bis 60 Grad erwärmt. Das erhöht die Fließfähigkeit des Öles, eine weitere Hitzezufuhr während der Pressung erfolgt aber nicht. Anders als die nativen Öle dürfen die nicht-raffinierten zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit mit Wasserdampf behandelt werden. Native und nicht-raffinierte Öle dürfen ergänzend als "kaltgepresst" oder "aus erster Pressung" bezeichnet werden. Für native Olivenöle gibt es zusätzlich noch die Qualitätsbezeichnung "nativ extra" ("vergine extra"). Sie darf nur verwendet werden, wenn besondere gesetzlich festlegte Qualitätskriterien erfüllt sind. Der Geschmack eines kaltgepressten Öles ist durch die Pflanzenart geprägt, von der es stammt. Dafür sorgen unter anderem Fruchtbestandteile, Enzyme und viele natürliche Aromastoffe. "Die kaltgepressten Öle eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Salaten oder kalten Vorspeisen", erläutert Ernährungswissenschaftlerin Maria Flothkötter vom aid infodienst die Vorteile der nicht-raffinierten Speiseöle. "Wegen ihres hohen Anteils natürlicher Fettbegleitstoffe sollten sie nicht stark erhitzt werden."
Die Warmpressung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 100 Grad Celsius. Die Ausbeute steigt dadurch gegenüber der Kaltpressung um fünf bis acht Prozent. Bei diesem Verfahren gelangen allerdings Fettbegleitstoffe in das Öl, die seine Farbe, seinen Geruch und Geschmack negativ beeinflussen können. Alternativ zum Pressverfahren können Pflanzenöle auch mit Lösungsmitteln aus den vorverarbeiteten Rohstoffen herausgelöst (extrahiert) werden. Häufig werden die beiden Verfahren auch miteinander kombiniert. Bei der Extraktion gelangen ebenso Fettbegleitstoffe ins Öl und außerdem muss das Lösungsmittel wieder entfernt werden. Die Öle müssen daher einen aufwändigen Reinigungsprozess durchlaufen, die so genannte Raffination. Bei der Raffination gehen wertvolle Fettbegleitstoffe wie Vitamine und geschmackliche Eigenarten verloren. "Für den Gesundheitswert eines Fettes ist aber vor allem die Rohstoffquelle wichtig. Rapsöl besitzt zum Beispiel ein sehr ausgewogenes Verhältnis von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die Fettsäurezusammensetzung bleibt dieselbe, egal, ob das Öl kaltgepresst oder raffiniert ist", erklärt Flothkötter. "Der Vorteil raffinierter Öle ist, dass sie deutlich länger haltbar sind als die kaltgepressten. Sie können außerdem problemlos auf 180 Grad erhitzt werden."
aid, Dr. Christina Rempe
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de , E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.10.2009 - 23:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 125176
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fettbewusst Essen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).