Rheinische Post: Teure Gesundheit
Kommentar Von Eva Quadbeck
ID: 1253930
Kassenbeiträgen kommt nicht überraschend. Wieder einmal rächt sich,
dass Sozialpolitik im Allgemeinen und Gesundheitspolitik im
Besonderen nach Kassenlage gemacht werden. Noch vor einem Jahr waren
die Rücklagen der Krankenkassen so komfortabel, dass eine Reihe von
Kassen sogar Beiträge rückerstattete. Die Politik hat die damalige
Kassenlage dazu verführt, etliche teure Reformen auf den Weg zu
bringen: Präventionsgesetz, E-Health-Gesetz, Krankenhausreform. So
sollen die Kassen für die Arbeit der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung zahlen. Die Ärzte werden belohnt, wenn sie
einen Arztbrief elektronisch verschicken. Und in den Umbau der
Kliniklandschaft fließt viel Geld, ohne dass die tatsächlichen
Einsparpotenziale beziffert werden können. In unserer rasch alternden
Gesellschaft müssen wir mehr Disziplin bei den Ausgaben aufbringen.
Ohne den Mut, auch mal eine Reform anzugehen, bei der kein frisches
Geld eingesetzt wird, wird das System unbezahlbar.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.08.2015 - 19:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1253930
Anzahl Zeichen: 1239
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 93 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Teure Gesundheit
Kommentar Von Eva Quadbeck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).