Westfalenpost: Spezialisierung gegen technische Aufrüstung / Kommentar von Wilfried Goebels zur Pol

Westfalenpost: Spezialisierung gegen technische Aufrüstung / Kommentar von Wilfried Goebels zur Polizeiausbildung

ID: 1282483
(ots) - Computer-Angriffe, organisierte Einbrecherbanden,
Rocker, Hooligans, Salafisten - nicht nur in NRW kommt die Kripo mit
den Ermittlungen kaum noch hinterher. Dabei verlangt die technische
Aufrüstung der Täter hochspezialisierte Kripo-Beamte. Nicht nur die
Kripo-Gewerkschaft hat Zweifel, dass die Einheitsausbildung der
Polizei die richtige Antwort ist.

Längst tobt ein heftiger Glaubens- und Forscherstreit, ob
Polizeianwärter schon zu einem frühen Zeitpunkt des Studiums in
Schutz- und Kripo-Polizisten getrennt werden sollen. Dass ein
späterer Kripo-Polizist auch den Wach- und Schichtdienst
kennengelernt haben sollte, ist unbestritten. Dafür sollten aber zwei
oder drei Studiensemester ausreichen - danach könnte die dringend
erforderliche Spezialisierung starten. Die Kripo kann sich den langen
Bearbeitungsstau in vielen Bereichen nicht länger leisten. Dass ein
Polizeianwärter erst nach sieben Jahren für die Kriminalarbeit zur
Verfügung steht, kann und darf nicht sein.

Ausbildungs-Hochschulen, Regierung und die meisten
Polizeigewerkschaften loben den hohen Ausbildungsstand in NRW. In
einer digitalen Welt muss ein IT-Fachmann der Kriminalpolizei aber
nicht gleichzeitig Experte für die Aufnahme von Verkehrsunfällen
sein. Wenn Minister Jäger das Modell der Einheitsausbildung nicht
aufgeben will, muss er zumindest die Spezialisierung im Studium
zeitlich erweitern.

Die Ausbildung von Generalisten erleichtert dem Minister den
flexiblen Einsatz der Polizeianwärter nach dem Studium - sicher ein
willkommener Effekt. Jäger könnte aber viel Zeit und Millionensummen
für Fortbildungen sparen, wenn Polizisten früher spezialisiert
würden.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Wunsch nach Ruhe wächst / Kommentar von Harald Ries zur Lärmstudie Weser-Kurier:Über Flüchtlingsquoten schreibt André Fesser:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2015 - 21:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1282483
Anzahl Zeichen: 1987

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Spezialisierung gegen technische Aufrüstung / Kommentar von Wilfried Goebels zur Polizeiausbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z