Bonner Klimakonferenz als letzter Wegbereiter für Pariser Gipfel
Die letzte vorbereitende Verhandlung für der UN-Klimakonferenz in Paris hat in Bonn ein Schriftstück zutage gebracht, das vor allem lang, schwammig und unkonkret ist. Dennoch besteht Hoffnung, dass die Delegierten in fünf Wochen wichtige Beschlüsse für den Klimaschutz treffen werden.
Frage um Finanzen spaltet Industrie- und Entwicklungsländer
"Es ist beschlossen", sagte der Vizevorsitzende der Runde, Daniel Reifsnyder, am Freitagabend nach fünf kontroversen Verhandlungstagen. Beschlossen ist ein Dokument, dass binnen der letzten Tage von 20 auf 50 Seiten angewachsen ist und dennoch laut Kritikern die wichtigsten Fragen offenlässt. Allerdings beinhaltet das Schriftstück nun alle Forderungen, die von Entwicklungs- und Schwellenländern (G77 und China) gestellt und bisher teilweise vernachlässigt waren. Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) erklärte, den Entwicklungsländern sei dadurch es in den Verhandlungstagen gelungen, den Entwurf in Bonn zu verbessern.
Die Staatengruppe um Indien und China, die aufgrund ihrer großen Weltbevölkerungsanteile viel Einfluss ausüben können, hatten besonders das Fehlen von Finanzhilfen beklagt. Für den Umstieg auf erneuerbare Energien sowie für Schäden infolge des Klimawandels fordern die ärmeren Länder Unterstützung durch die Industriestaaten. Der Ton zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ist bei diesen Fragen rauer geworden: „Wir werden uns nicht der Gnade der Geberländer ausliefern“, sagte die G-77-Vorsitzende Nozipho Mxakato-Diseko, die Südafrika vertritt. „Laut Klimakonvention sind die entwickelten Länder zu dieser Finanzierung verpflichtet.“
Schleppende Verhandlungen
Frankreichs Unterhändlerin Laurence Tubiana kritisierte den mühsamen Verlauf der Verhandlungen: "Wir haben diese Woche nicht richtig verhandelt, sondern unsere Positionen abgesteckt.“ Auch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sprach von „frustrierendem“ und „langsamem“ Fortschritt der Verhandlungen. Martin Kaiser von Greenpeace äußerte am Ende jedoch vorsichtigen Optimismus. Mit dem Papier seien die Voraussetzungen für ein ambitioniertes Abkommen geschaffen. „Wenn der politische Wille da ist, lässt sich das auch verhandeln.“
Gemischtes Stimmungsbild
Die teilnehmenden Ministern und Regierungschefs werden bei der offiziellen Klimakonferenz die schwammigen Passagen konkretisieren müssen. Am Ende soll ein endgültiger Vertrag stehen, mit dem das Ziel noch erreicht werden kann, bis zum Jahr 2020 den Treibhausausstoß um 20 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Zentraler Bestandteil des Textes sind die Zusagen von 150 Ländern zur Reduktion der Treibhausgase, um die Klimaerwärmung noch auf zwei Grad zu begrenzen. Experten bewerten die bisherigen Bemühungen kritisch: Mit den bisherigen Zugeständnissen sei allenfalls eine Begrenzung auf drei Grad zu schaffen.
Der BUND fordert, die Bemühungen zu verstärken und auf ein 1,5-Grad-Ziel hinzuarbeiten. Die Weltgemeinschaft müsse in Paris diese Grenze festlegen und darüber hinaus einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis zum Jahr 2050 vereinbaren.
Kompromissbereitschaft ist gefragt
Auch nach der letzten Vorbereitungssitzung für Paris ist nicht klar, ob die Klimakonferenz die dringend benötigte Erfolge liefern kann. Im Laufe diesen Jahres haben zahlreiche Länder Klima- und Energiereformen hervorgebracht, die den politischen Willen zu Veränderung symbolisieren sollen. Dennoch wird es in fünf Wochen noch einige schwierige Diskussionspunkte geben. Die Französin Tubiana rief schon mal vorsichtshalber zum „Geist zu Kompromisse“ auf.
Quellen:
Welt
Stern
taz.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
klimakonferenz
bonn
paris
un
vorbereitung
vertrag
treibhausgase
klimaschutz
industrie
und-entwicklungsstaaten
finanzen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Energieverbraucherportal:
www.energieverbraucherportal.de ist ein unabhängiges Internet-Portal der Düsseldorfer Agentur De-Media GmbH.
Ein Tarifvergleichsportal für den Energiesektor bei dem nicht nur der günstigste Preis sondern auch Verbraucherfreundlichkeit, Servicequalität und Umweltaspekte gute Argumente für einen empfehlenswerten Tarif sind – genau diese Idee stand am Anfang der Konzeption des Energieverbraucherportals.
So bietet der Vergleichsrechner ein System an, welches nach Leistungen und Mehrwerten aus einer Vielzahl an Tarifen eine übersichtliche Vergleichsaufstellung erstellt, die einen guten Preis und faire Konditionen in Einklang bringt. Angebote, die für die Verbraucher mit hohen Risiken wie Vorauszahlungen behaftet sind, werden nur auf Wunsch in dem Ranking berücksichtigt. Ebenso werden Bonuszahlungen nicht sofort in den Endpreis einberechnet.
Seit 2007 liefert das Energieverbraucherportal dementsprechend mit seinem verbraucherfreundlichen Ansatz einen Gegenpol zu den üblichen Vergleichsrechnern im Internet. Hier findet der Verbraucher neben günstigen Energietarifen vor allen Dingen Angebote von verantwortungsbewussten Energieversorgern mit Servicegedanken auf den vorderen Plätzen.
Dabei setzen sowohl das Energieverbraucherportal als auch die federführende Agentur De-Media GmbH konsequent auf Unabhängigkeit, Verbraucherorientierung sowie Transparenz bei Preis und Leistung.
Energieverbraucherportal
De-Media GmbH
Merowingerstraße 71
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 598978-14
Fax.: 0211 598978-11
carolin.lonnes(at)de-media.de
Datum: 02.11.2015 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1283449
Anzahl Zeichen: 4348
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Lonnes
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 021159897814
Kategorie:
Umweltpolitik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.11.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 598 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bonner Klimakonferenz als letzter Wegbereiter für Pariser Gipfel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Energieverbraucherportal (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).