Projekte scheitern an Menschen

Projekte scheitern an Menschen

ID: 128423

Viele Projekte scheitern an Menschen. Das fand eine Studie der Technischen Universität Braunschweig in Zusammenarbeit mit der Bremer Unternehmensberatung k.brio heraus. Bei dem rasant ansteigenden Anteil der Projektwirtschaft an der Wertschöpfung ist das eine bittere Nachricht. Die Schlussfolgerung: Das entscheidende Erfolgskriterium für Projekte ist das menschliche Miteinander. Und das ist der Bereich, in dem die meisten keine Unterstützung bekommen.




(firmenpresse) - Was haben gute Projektteams mit einem Fußballmeister gemeinsam? Die einfache Antwort: Sie haben ihr Projekt erfolgreich abgeschlossen. Es reicht dabei nicht aus, eine Gruppe technisch brillanter Einzelkämpfer zusammenzustellen; was zählt ist die Kommunikation im Team, das Verfolgen eines gemeinsamen Ziels und ein Kapitän, der seine Mannschaft führt und motiviert. Was für den Fußballfan eine Selbstverständlichkeit ist, sollte auch in anderen Projekten einen hohen Stellenwert haben. „Schlechte Kommunikation, interne Kompetenzstreitigkeiten, mangelndes Stakeholder Management oder unklare Ziele sind häufige Gründe für abgebrochene oder erfolglose Projekte“, weiß Frank Fischer, zertifizierter Projektmanagement-Experte und beschreibt eindringlich die neue Rolle eines Projektmanagers: “Wer eine so zentrale Rolle hat, der beeinflusst in hohem Maße den zukünftigen Erfolg des Unternehmens. Es reicht eben nicht mehr, nur Aufgaben abzuarbeiten; strategisches Denken ist gefragt.“ Fischer gab deshalb den Anstoß für ein radikales Umdenken. Gemeinsam mit Kollegen entwickelte er ein neues Ausbildungskonzept zum „Strategischen Projektmanager“.

Was hat nun Strategie mit Projektmanagement zu tun? „Eine ganze Menge“, sagt Gabriele Rüter, ehemals in Projekte eines internationalen Lebensmittelkonzerns eingebunden und heute als Beraterin tätig. „Ein Projekt ist nicht nur die Angelegenheit der Projektbeteiligten. Vielmehr leitet es sich aus der Unternehmensstrategie ab.“ Deshalb gehören zu der neuen Rolle des Projektmanagers eine klare Zielorientierung, ein vielfältiges Verständnis von Führung und eine überdurchschnittliche Kommunikationskompetenz. Schaut man sich den Projektalltag vor diesem Hintergrund an, wird das Ausmaß an Handlungsnotwendigkeit erst richtig deutlich: Mehr als 50% aller Projekte scheitern an den „weichen Faktoren“ und nur rund 14% der erfolglosen Projekte sind auf zu hohe technische Anforderungen oder fehlende Projektmanagement-Methodik zurückzuführen. Das beschreibt eine Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (2008). Die Leistungserwartung an Projektmanager steigt drastisch, denn der Anteil der Projektwirtschaft an der gesamten Wertschöpfung wird sich bis zum Jahr 2020 laut einer Studie der Deutsche Bank Research (2008) verdreifachen.


Dr. Mathias Hein ist Politologe und langjähriger Führungs-Coach und erklärt, wie wichtig ein höheres Ansehen von Projekten für die Innovationskraft und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ist: „Die Fähigkeit, neue Ideen schnell umzusetzen wird in Zukunft überlebensnotwendig sein. Das gilt branchenübergreifend. Um eine Projektkultur erfolgreich in den Unternehmensalltag zu integrieren, müssen Projekte neben einer Herausforderung immer auch attraktive Anreize für die Beteiligten bieten. Neue Wege beschreiten und die Zukunft des Unternehmens mit gestalten zu können: daraus ziehen Projektmanager in Zukunft die Motivation, sich immer wieder in unvorhersehbare „Abenteuer“ zu stürzen.“ Die Experten sind sich darin einig, dass auch diese neue Ausbildung keine Erfolgsgarantie bietet. „Niemand kann heute Erfolge versprechen“, betont Frank Fischer. „Ein strategischer Projektmanager weiß aber - im Gegensatz zur heutigen Praxis - wie er aus dem Scheitern wichtige Erkenntnisse gewinnen kann, die den langfristigen Erfolg fördern.“ Die Inhalte der Ausbildung sind dementsprechend: Was bringt unser Unternehmen insgesamt weiter und was heißt das für das Projekt? Wie moderiere ich unterschiedliche Standpunkte so, dass eine gute Lösung herbeigeführt werden kann? Vor dem Hintergrund dieser wichtigen Fragen erwartet die Teilnehmer ein sinnvoll zusammengestelltes Ausbildungspaket, das vor allem die überfachlichen Fähigkeiten schult und ergänzt wird durch klassische Projektmanagement-Methoden. Und wie in der Praxis ist auch in der Ausbildung selbst ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Spaß am Tun.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über k.brio

k.brio ist ein bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Organisations- und Personalentwicklung. Denken und Handeln des Unternehmens geschieht dabei vor dem Hintergrund des k.brio-Verständnisses: partnerschaftlich, lösungsorientiert und immer nah dran – an den Menschen und ihren Themen. Seit 1999 bietet k.brio seinen Kunden über die k.brio training GmbH maßgeschneiderte Konzepte von der Personalauswahl bis hin zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der überfachlichen Fähigkeiten. In der k.brio beratung GmbH steht die Organisationsentwicklung im Vordergrund. Unternehmensstrategien in Prozesse und Projekte zu übertragen und die kulturelle Basis für eine erfolgreiche Umsetzung zu schaffen, ist das oberste Ziel. Darüber hinaus bietet die k.brio coaching GbR sowohl individuelles als auch teambezogenes Coaching für Fach- und Führungskräfte an.



PresseKontakt / Agentur:

k.brio beratung GmbH
Silke Katterbach
presse(at)k-brio.de
Telefon: 0421 460466-46
Konsul-Smidt-Straße 8p
28217 Bremen
www.k-brio.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fachvortrag bei der LAB-SUPPLY 2009 Ruhr, Thema: Automatisiertes Liquidhandling für Probenbearbeitung und Technikum HPLC-Schulung auf der LAB-SUPPLY 2009 Ruhr, Thema: HPLC-Kurs Teil I:Grundlagen der HPLC, Troubleshooting - die 10 häufigsten Fehler und deren Vermeidu
Bereitgestellt von Benutzer: kbriopresse
Datum: 20.10.2009 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 128423
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ole Harders
Stadt:

Bremen


Telefon: 0421 4604660

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.10.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 564 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Projekte scheitern an Menschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

k.brio training GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Coaching einfach anwenden ...

Coaching ist in aller Munde – und das mit gutem Grund. „Coachingkompetenz wird im alltäglichen Berufsleben immer wichtiger“, sagt Petra Krieghoff. Sie begleitet Führungskräfte und Projektmanager bei einer ihrer zentralen Aufgaben: beim Führ ...

Sprechen statt Zwitschern ...

„Verzwitschern“ nennt sich das, was dem Intendanten des MDR Udo Reiter da widerfahren ist. Er hatte mit einer scherzhaft gemeinten Bemerkung, in Anspielung an die Rede des Bundespräsidenten zur Einheitsfeier, eine Welle der Entrüstung losgetret ...

Moderne Führung inspiriert ...

Bremen, 27. Mai 2010. Welche Rolle haben Führungskräfte in Veränderungsprozessen? Und gibt es überhaupt nur die eine Rolle? Die Unternehmensberater von k.brio aus Bremen laden zur Klärung dieser Fragen am 2./3. Juni 2010 auf der b2d-BusinessLif ...

Alle Meldungen von k.brio training GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z