Rheinische Post: Kommentar: Notruf aus Schweden
ID: 1286087
Asylpolitik in Europa, sondern Schweden. Schon seit Jahren nimmt kein
anderer Staat gemessen an der Einwohnerzahl annähernd so viele
Menschen auf wie das skandinavische Land. Auch in den letzten Monaten
haben die Schweden wieder Zehntausende Flüchtlinge mit offenen Armen
empfangen, darunter auch Menschen, die aus Deutschland weitergereist
waren. Doch nun hisst die Regierung in Stockholm die weiße Flagge:
die Grenze des Machbaren sei erreicht. Künftig will Schweden
Flüchtlinge auch in andere EU-Länder weiterschieben. Es ist ein
Notruf, der zeigt, dass der Streit über eine Obergrenze für die
Aufnahme von Flüchtlingen ziemlich weltfremd ist. In Schweden gibt es
inzwischen keine Unterkünfte mehr, und auch die Bereitschaft der
Bevölkerung, weiter in diesem Umfang Migranten aufzunehmen, geht
rasant zur Neige. Es hat eine Serie von Brandanschlägen gegeben und
einen fremdenfeindlich motivierten Mord. Aber die Regierung hat nicht
der Gewalt nachgegeben, sondern der bitteren Einsicht: Wir schaffen
das nicht.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.11.2015 - 20:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1286087
Anzahl Zeichen: 1292
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Notruf aus Schweden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).