Antitranspirante: Doch besser ohne Nano-Partikel?

Antitranspirante: Doch besser ohne Nano-Partikel?

ID: 129342

Das Umweltbundesamt (UBA) und die Arizona State University (USA) warnen vor Produkten, die auf Nanotechnologie setzen.



(firmenpresse) - Antitranspirante (auch Antiperspirante genannt) werden bereits seit 1888 erfolgreich gegen starkes Schwitzen am gesamtem Körper eingesetzt. Sie enthalten - wie die meisten handelsüblichen Deodorants auch - den schweißhemmenden Wirkstoff Aluminiumchlorid (nachfolgend kurz "AlCl"), ein Aluminiumsalz, welches in diversen Internet-Diskussionen immer wieder mit einem erhöhten Krebsrisiko, insbesondere mit Brustkrebserkrankungen, in Verbindungen gebracht wird. Auch Pressemeldungen diverser Boulevardzeitungen über angebliche Zusammenhänge zwischen Aluminium und Morbus Alzheimer verunsichern die Anwender. Doch konnten all diese Vorwürfe bis heute weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen werden. Selbst Langzeitforschungen über Jahrzehnte hinweg konnten die Vorwürfe nicht belegen. Trotzdem halten sich diese Gerüchte bis heute.

Als vor einigen Jahren die großen Kosmetikkonzerne die ersten Antitranspirante auf Basis von Silber-Nanopartikeln oder mit Penta-Peptiden anstatt von Aluminiumsalzen präsentierten, war die Begeisterung groß. Doch Tests und mehrjährige Untersuchungen haben inzwischen gezeigt: Ein sogenanntes Nano-Antitranspirant kann das Schwitzen niemals so effektiv verhindern, wie es ein Aluminium-Mittel tut. Die Nano-Partikelchen helfen lediglich, die Bakterienflora der Haut in Schach zu halten, so dass kaum Schweißgeruch entstehen kann. Doch ist die Begeisterung ob dieser "Future-High-Technology" inzwischen einigen Bedenken gewichen. An Arizona State University (USA) hat man festgestellt, dass die Nanopartikel nach dem Duschen oder Baden unkontrolliert in die Umwelt gelangen, wo ihre Verbreitung und weitere Wirkung nicht mehr nachzuvollziehen ist. Es stellt sich die Frage, ob und wie diese mikroskopisch kleinen Partikel von Lebewesen im Wasser aufgenommen werden, und was Silber oder Penta-Peptide in den Organismen anstellen. Heute kam noch die Warnung des UBA unter seinem neuen Präsidenten Jochen Flasbarth hinzu: "Die Wirkungen der Nanomaterialien in der Umwelt und mögliche gesundheitliche Risiken für den Menschen sind derzeit noch unzureichend erforscht", heißt es.



Vor diesem Hintergrund sollten vom starken Schwitzen betroffene Menschen nach Rücksprache mit dem behandelnen Arzt entscheiden, ob sie sich tatsächlich den bislang unerforschten Kleinst-Partikeln in Silber-Deos bzw. Antitranspiranten mit Pentapeptiden aussetzen wollen, oder als Alternative auf die zu unrecht verrufenen Antitranspirante mit Aluminiumsalzen zurückgreifen, deren angebliche Schädlichkeit seit Jahren widerlegt ist.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Antitranspirante gegen Schwitzen und Mittel gegen Körpergeruch



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

schwitzen.com
Hans-Christian Wichert
Gelderstraße 20
47495
Rheinberg
presse(at)schwitzen.com
02843-909380
http://schwitzen.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Sicherheit für Patienten – Vertreter des europäischen Netzwerkes der Psoriasis-Register beschließen Maßnahmen-Katalog Jugend schützt vor Schmerzen nicht
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.10.2009 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 129342
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sascha Ballweg
Stadt:

Rheinberg


Telefon: 0 28 43 - 90 93 80

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 611 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Antitranspirante: Doch besser ohne Nano-Partikel?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

schwitzen.com (scape media GbR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dry24 balance: Das Deo ohne Aluminium ...

Dry24 balance beinhaltet: * alcohol denat. (Alkohol) * aqua (Wasser) * propylene glycol (antibakterielles Feuchthaltemittel) * melaleuca alternifolia (antibakterielles Teebaumöl, nicht gestreckt oder vermischt) * farnesol (antib ...

Hyperhidrosis palmaris: Ständig klamme Schweißhände ... ...

Verschwitzte Hände sind, wenn es den Betroffenen extrem trifft, eine üble Sache. Bei besonders starkem Handschweiß kann dies sogar soweit gehen, dass ein Dermatologe eine Krankheit diagnostiziert: die Palmare Hyperhidrose (med. Hyperhidrosis palma ...

Alle Meldungen von schwitzen.com (scape media GbR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z