Jugend schützt vor Schmerzen nicht
Rückenbeschwerden treffen auch junge Menschen
Kleine Veränderungen für einen gesunden Rücken
In vielen Fällen gibt der Beruf die Haltung vor. Um den Rücken dabei möglichst zu entlasten, empfiehlt sich sogenanntes dynamisches Sitzen. „Wer immer mal wieder eine andere Position einnimmt, sorgt für abwechselnde und damit gleichmäßigere Be- und Entlastung der Wirbelsäule“, erklärt Dr. Schneiderhan. Um die Rücken- und Rumpfmuskulatur nachhaltig zu stärken, gilt es, ausreichend Bewegung in den Alltag einzubauen. Dabei lassen sich die Aktivitäten in kleinen Etappen steigern. Wer etwa regelmäßig die Treppe anstelle des Aufzugs nimmt oder kurze Wege mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, hat bereits einen ersten Schritt für einen gesunden Rücken getan. Darüber hinaus bieten sich sanfte Sportarten an, welche die Muskulatur stärken und gleichzeitig die Wirbel und Bandscheiben nicht zu sehr belasten. Zu den geeigneten Disziplinen zählen beispielsweise Walking, Schwimmen oder auch Yoga und Pilates. Für Betroffene, die bereits unter gelegentlichen Beschwerden leiden, empfiehlt sich eine Rückenschule, die mit gezielten Übungen die Muskulatur aufbaut.
Moderne Therapien verringern Ausfallzeiten
Besonders Berufsanfänger oder Studenten können sich häufig keine langen Ausfallzeiten leisten. Aus diesem Grund scheuen viele von ihnen einen frühzeitigen Arztbesuch und versuchen zunächst, die Rückenschmerzen selbstständig in den Griff zu bekommen. Doch durch dieses Verhalten verstärken sich die Beschwerden häufig und entwickeln sich in einigen Fällen sogar zu chronischen Schmerzen. Im frühen Stadium lassen sich Rückenschmerzen sogar meist durch konservative Methoden wie Physiotherapie oder Massagen behandeln. Wenn diese keine ausreichende Wirkung zeigen, kommen heutzutage verstärkt minimalinvasive Therapien zum Einsatz. „Bei diesen Verfahren setzen wir zur Behandlung sehr feine Sonden ein, mit denen wir direkt an die schmerzenden Bandscheiben oder Wirbel gelangen und dort die Schmerzursache ausschalten können“, erläutert Dr. Schneiderhan. Durch das sanfte Vorgehen erreichen Wirbelsäulenspezialisten eine größtmögliche Schonung des umliegenden Gewebes. Damit verkürzen sich die Rehabilitationszeiten und das Risiko für Komplikationen und Schmerzen nach dem Eingriff sinkt. Bei Bandscheibenvorwölbungen oder -vorfällen zeigt beispielsweise der Mikrolaser oft gute Wirkung. Über eine dünne Glasfaser gelangt ein Laserstrahl direkt in die betroffene Bandscheibe. Durch die Laserenergie schrumpft das Bandscheibengewebe, kleine Risse verschließen sich und die Schmerzweiterleitung an das Gehirn unterbleibt. Bei Schmerzen an den Wirbelgelenken setzen Ärzte oft die Hitzesonde ein. Die 0,4 Millimeter dünne Sonde lässt sich auf 80 Grad Celsius erhitzen und bremst auf diese Weise die Leitfähigkeit der schmerzenden Nervenstrukturen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Neurologie, Radiologie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden, wie minimalinvasive Verfahren. Mit über 10.000 Wirbelsäulenkatheter-, 8.000 Bandscheibenlaser- und 12.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Seit kurzem bietet die Praxisklinik diese Verfahren – sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist – auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V.
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Anja Schnurrer-Koutny
Eschenstr. 2, 82024 München/Taufkirchen
Tel: 089 / 61 45 10 0
Fax: 089 / 61 45 10 12
E-Mail: schnurrer(at)orthopaede.com
Internet: www.orthopaede.com
Datum: 22.10.2009 - 12:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 129361
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Reinhard Schneiderhan
Stadt:
München/Taufkirchen
Telefon: 089 / 614510-0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.07.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jugend schützt vor Schmerzen nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).