Rheinische Post: Die Quittung für eine falsche Atompolitik
ID: 1315681
Der publikumswirksam inszenierte Besuch von Umweltministerin
Hendricks in Brüssel täuscht darüber hinweg, dass die Bundesregierung
gegen die belgische Atompolitik nichts in der Hand hat. Man gründet
einen Arbeitskreis - wie in jeder schlechten Politsatire. Die
Menschen in NRW, denen die belgischen Pannenmeiler näher sind als
jedes deutsche Atomkraftwerk, haben mehr verdient - mehr Antworten
auf ihre Fragen und mehr Schutz. Zwar gibt es keinen Grund, Atomkraft
grundsätzlich zu verdammen. Aber es gibt gute Gründe, Meiler
abzuschalten, die alt und mangelhaft sind. Bürger in Belgien und NRW
dürfen nicht die Rechnung dafür zahlen, dass der Euro-Krisenstaat
seine Stromversorgung viel zu einseitig auf Atomkraft ausgerichtet
und wegen seiner hohen Schulden kein Geld für einen Umbau hat.
Zugleich zeigt die Debatte um Tihange, wie kurzsichtig es von der
Kanzlerin war, nach dem Fukushima-Unglück 2011 überstürzt und
einseitig aus der Atomkraft auszusteigen. Merkels einsamer Entschluss
hat Deutschland nicht mehr Sicherheit gebracht, aber eine sterbende
Energiebranche. Die Europäer sitzen bei Energiefragen in einem Boot -
höchste Zeit für scharfe Kontrolle durch die EU.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2016 - 20:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315681
Anzahl Zeichen: 1464
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Quittung für eine falsche Atompolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).