neues deutschland: Zur Wiener Flüchtlings-Balkankonferenz
ID: 1325320
solidarisch bewältigen oder gar nicht. Immer mehr spricht leider für
die letztere Variante. Die Wiener Balkankonferenz ist dafür ein
weiteres Indiz. Unter Ausschluss von Griechenland beschlossen
Österreich und Innen- und Außenminister aus den Balkanländern eine
klare Absage an die von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel noch
hochgehaltene Willkommenskultur des »Wir schaffen das«. Die Ansagen
sind klar: Reduktion der Flüchtlingsaufnahme bar jeder
Ursachenbekämpfung durch eine verschärfte Sicherung der Grenzen.
Schon jetzt lässt der Beitrittskandidat Mazedonien nur noch Syrer und
Iraker durch und Griechenland mit vor den Taliban geflohenen Afghanen
allein - unter anderen. Die Formel der Abschlusserklärung vom
EU-Gipfel der Vorwoche, dass die »unkoordinierten Maßnahmen« -
insbesondere auf der Balkanroute - ein Ende haben müssen, wurde
hintergangen, kaum dass die Tinte trocken war. Österreich verhängte
unilateral Obergrenzen, Mazedonien verschärfte unilateral die
Grenzsicherung. Die Nachbarstaaten und die EU-Kommission mögen sich
über derlei unsolidarisches Verhalten entrüsten, verhindern können
sie es nicht. Theoretisch gibt es eine faire Lösung: die Aufteilung
der Flüchtlinge auf alle EU-Mitgliedsstaaten. Damit steht die
Bundesregierung jedoch allein. Leider auch, weil sie in früheren
Jahren nie an solidarischer Flüchtlingspolitik interessiert war.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2016 - 18:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1325320
Anzahl Zeichen: 1698
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Zur Wiener Flüchtlings-Balkankonferenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).