Bundesrat lehnt modifiziertes Rückkaufprogramm für Milchquoten ab

Bundesrat lehnt modifiziertes Rückkaufprogramm für Milchquoten ab

ID: 134065

Bundesrat lehnt modifiziertes Rückkaufprogramm für Milchquoten ab



(pressrelations) - >Der Bundesrat hat in seiner heutigen Plenarsitzung das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene modifizierte Rückkaufprogramm für Milchquoten als kontraproduktiv und wettbewerbsschädlich abgelehnt.

Die Kommission möchte mit dem Vorschlag einen Beitrag zur Stabilisierung des Milchmarktes leisten.

Zum einen regt sie daher eine Erweiterung der Rückkaufmöglichkeiten für Milchquoten an. Die durch die Aufkaufaktion erzielten Finanzmittel sollen zur Umstrukturierung des nationalen Milchmarktes verwendet werden können. Das Programm ist auf zwei Jahre angelegt und den Mitgliedstaaten freigestellt. Es erlaubt ihnen, einen Teil der Überschussabgabe zu verwenden, die anfällt, wenn die Milcherzeugung die erlaubte nationale Produktionsmenge überschreitet.

Außerdem sollen die Kompetenzen der Kommission im Milchsektor erweitert werden. Künftig könnte sie auch in diesem Bereich erforderliche Maßnahmen ergreifen, wenn die Preise auf dem Gemeinschaftsmarkt über längere Zeit deutlich ansteigen oder sinken. Diese Regelung würde einer Störungsklausel entsprechen, die bereits für andere Agrarsektoren gilt.

Die vorgeschlagene Maßnahme zum Quotenrückkauf würde aus Sicht der Länder durch die vorgesehene Verknappung jedoch ein Ansteigen der Quotenpreise bewirken und damit Kapital, das betrieblichen Zukunftsinvestitionen vorbehalten sein sollte, unnötig für den Kauf künstlich verteuerter Milchquote binden. Insbesondere Zukunftsbetriebe seien davon negativ betroffen.

Die Ermächtigung der Kommission, künftig auch bei Störungen des Milchpreises im Binnenmarkt zeitnahe Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, wird vom Bundesrat hingegen befürwortet.

Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse

Drucksache 761/09 (Beschluss)




http://www.bundesrat.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nationale Interessen bei Galileo sichern Bundesrat begrüßt Einsetzung des Ausschusses für Systemrisiken
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.11.2009 - 05:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 134065
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesrat lehnt modifiziertes Rückkaufprogramm für Milchquoten ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stanislaw Tillich zum Bundesratspräsidenten gewählt ...

Der Bundesrat wählte am 16. Oktober 2015 aus dem Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder seinen neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte nach einer festgelegten Reihenfolge. Turnusgemäß übernimmt in diesem Jahr der sächsisch ...

Bundeszuschuss für Regionalzüge gesichert ...

In dem langjährigen Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung des Regionalverkehrs erzielte der Vermittlungsausschuss am 14. Oktober 2015 nach mehrstündigen Beratungen einen Kompromiss. Für das Jahr 2016 erhöht der Bund die so ge ...

Alle Meldungen von Bundesrat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z