Rheinische Post: Ombudsmann der Loveparade-Opfer: Entscheidung ist eine Keule für die Betroffenen
ID: 1341087
Jürgen Widera, wertet die Entscheidung des Duisburger Landgerichts
als "Keule" für die Eltern der ums Leben gekommenen Jugendlichen und
für die Verletzten. Ein Kläger, mit dem er nach der Entscheidung
gesprochen habe, sei "völlig geschockt", sagte Widera der
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Mit einer solchen Entscheidung
habe er nicht gerechnet. "Ich hoffe sehr, dass dies jetzt nicht das
letzte Wort ist, sondern die Staatsanwaltschaft Einspruch dagegen
einlegt", sagte Widera, der 2013 von der Stadt Duisburg als
Ansprechpartner für die Opfer der Loveparade-Katastrophe eingesetzt
worden ist. Seine Kritik richtet sich vorrangig gegen das Gericht. Er
finde es "sehr eigenartig", dass die Richter mehr als zwei Jahre
benötigt hätten, um festzustellen, dass die Anklage nicht ausreichend
sei.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2016 - 15:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1341087
Anzahl Zeichen: 1110
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Ombudsmann der Loveparade-Opfer: Entscheidung ist eine Keule für die Betroffenen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).