Crowd Service - Ein innovativer Ansatz für die Verbesserung des Serviceerlebnisses
Mücke, Sturm & Company (MS&C) analysiert am Beispiel des Crowd Service Anbieters Mila das Potenzial des Sharing Economy Ansatzes für den Kundenservice.
Hohe Anforderungen an den Kundenservice
Kundenumfragen zeigen, dass existierende Serviceleistungen den steigenden Erwartungen der digitalen Kunden nicht mehr gerecht werden. Insbesondere lange Wartezeiten, ein unfreundlicher Service und inkonsistente Aussagen in verschiedenen Kontaktkanälen oder von unterschiedlichen Ansprechpartnern frustrieren die Kunden. Auch neuere Ansätze, wie z.B. digital Self-Care, können die wachsenden Serviceanforderungen der Kunden noch nicht ausreichend bedienen. Zusätzlich wächst mit der Etablierung des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) die Komplexität im Kundenservice. Für ein technisches Problem steigt die Anzahl an Ansprechpartnern und möglichen Ursachen enorm. Unternehmen brauchen daher einen kostengünstigen Ansatz, der den steigenden Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig das Serviceerlebnis nachhaltig verbessert.
Crowd Service als innovative Lösung
Crowd Service, ein neuer Ansatz aus der Sharing Economy, bietet technischen Support on-demand. Kunden buchen den Support eines Crowd-Mitglieds abgestimmt auf ihr individuelles Bedürfnis und bekommen zu fairen Preisen persönliche Hilfe vor Ort. Die ganzheitliche Abwicklung von der Buchung bis hin zur Bezahlung und Bewertung erfolgt im Online-Portal und ermöglicht somit ein nahtloses Serviceerlebnis aus einer Hand. Auch für Unternehmen hat das Konzept einen großen Vorteil: Sie können mit einem geringen Kostenaufwand Vor-Ort-Services in ihr Angebot integrieren. Swisscom hat diesen Ansatz mit dem Crowd Service Anbieter Mila bereits Ende 2013 umgesetzt und beweist mit mehr als 2000 aktiven „Swisscom Friends“ den Erfolg der Innovation. Auch Vodafone testet seit Neuestem den crowd-basierten technischen Support von Mila.
Eine Zusammenfassung des Berichts „Crowd Service - ein innovativer Ansatz für die Verbesserung des Serviceerlebnisses“ steht kostenlos als Download zur Verfügung unter www.muecke-sturm.de/media-center/publikationen/flash-insight-crowd-service-innovative-solution-excellent-customer-experience/
Mehr zu Mücke, Sturm & Company unter
www.muecke-sturm.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mücke, Sturm & Company (MS&C) wurde 2002 von Michael Mücke und Patrick Sturm als partnergeführtes Beratungsunternehmen in München gegründet. Heute begleitet MS&C als Top-Managementberatung ihre Klienten bei allen Strategie-, Organisations- und Technologiefragen. MS&C ist spezialisiert auf die unterschiedlichen Themen der digitalen Transformation und blickt dort auf eine langjährige Erfahrung mit internetbasierten Geschäftsmodellen zurück. Die Industrieausrichtung nahm ihre Anfänge in der TIME-Branche (Telekommunikation, Internet, Medien, Entertainment). Seit einigen Jahren bringt MS&C ihre Expertise auch in andere Branchen wie Energie, Automotive, Handel und Health Care ein und macht führende Unternehmen fit für den Wettbewerb in der klassischen und digitalen Ökonomie. MS&C hat Büros in München und Hamburg.
Kathrin Hübner
Marketing & PR-Referentin
Mücke, Sturm & Company GmbH
Theresienhöhe 12
D-80339 München
Kathrin Hübner
Marketing & PR-Referentin
Mücke, Sturm & Company GmbH
Theresienhöhe 12
D-80339 München
Datum: 07.04.2016 - 09:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1341786
Anzahl Zeichen: 3214
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin Hübner
Stadt:
München
Telefon: +49 89 461399-135
Kategorie:
Online-Shopping
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 502 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Crowd Service - Ein innovativer Ansatz für die Verbesserung des Serviceerlebnisses"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mücke, Sturm & Company (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).