Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu einer Suchmaschine für Argumente
ID: 1354559
Google. Wenn es demnächst auch noch Suchmaschinen für Argumente gibt,
kann man das Denken ja komplett einstellen, kommt einem in den Sinn,
wenn man vom Forschungsprojekt der Universität Bielefeld liest.
Nein, natürlich nicht! Das ist nicht Absicht des ehrgeizigen
Projekts. Das, was die Wissenschaftler unter Federführung der
Bielefelder Forscher entwickeln wollen, soll ein noch besserer
Wegweiser im schier unübersichtlichen Informations-Dschungel von »Big
data«, der Datenflut im Internet, werden. Denn irgendwo im
virtuellen Universum gibt es Antworten, doch wo soll man sie finden?
Suchmaschinen sind dabei seit vielen Jahren eine unerlässliche Hilfe.
Inhaltlich »mitdenkende« Suchmaschinen könnten die Antworten noch
besser strukturiert und übersichtlich ermitteln. An dieser Zukunft
wird an der Uni Bielefeld geforscht - auch ein Zeichen für die
Leistungsfähigkeit von OWLs größter Hochschule. Ja, eine solche
Suchmaschine für Argumente könnte bequem machen. Letztlich ist
dies aber - wie bei allen Neuerungen - abhängig vom jeweiligen
Nutzer. Denn eines könnte sie schließlich auch: Die Datenrecherche
verkürzen, um mehr Zeit zu haben - für das eigene Denken.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1354559
Anzahl Zeichen: 1520
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu einer Suchmaschine für Argumente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).