Bundesgerichtshof schafft Klarheit zur Konnexität von Darlehens- und Swapverträgen
ID: 1354737
Eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen schloss im Jahr 2009 mehrere Swapverträge mit der WestLB, wobei zwei der Verträge der Ablösung vorangegangener, wirtschaftlich nicht sinnvoller Swapverträge dienten. Damit war die Klägerin zwar über das Bestehen eines negativen Marktwertes informiert, nicht jedoch über dessen Höhe. Das Einpreisen eines negativen Marktwertes in ein Swapgeschäft aber stellt einen schwerwiegenden Interessenkonflikt dar, weshalb diesbezüglich strenge Beratungspflichten für Bank gelten, sofern kein konnexes Grundgeschäft vorliegt.
Lange Zeit waren die an das konnexe Grundgeschäft anzulegenden Maßstäbe unklar, wurden jetzt allerdings vom Bundesgerichtshof klar definiert:
Bei Darlehensgeber und Swapvertragspartner muss es sich um denselben Vertragspartner handeln
Der Bezugsbetrag des Zinsswapvertrages muss der zum jeweiligen Zeitpunkt bestehenden Restvaluta des Darlehens entsprechen bzw. darf diese nicht übersteigen
Laufzeit des Swapvertrages und Laufzeit des variablen Darlehensvertrages müssen einander entsprechen bzw. darf die Laufzeit des Swapvertrages die des Darlehens nicht übersteigen
Die jeweiligen Zinszahlungstermine für Darlehensnehmer und Swapvertragspartner müssen übereinstimmen
Der Zinssatzswap muss der Umwandlung eines variablen Darlehens in ein synthetisches Festzinsdarlehen oder der Umwandlung eines Festzinsdarlehens in ein synthetisches variables Darlehen dienen.
Helmut-Joachim König, Geschäftsführer der Kapitalschutzvereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V. und Kreditsachverständiger der Financial Advices GmbH in Göttingen, ermutigt Darlehensnehmer, sich derartige Fehlberatungen nicht gefallen zu lassen: ?Die diesem Urteil zugrundeliegende Beratungssituation stellt keineswegs einen Einzelfall dar. Wir können Darlehensnehmer daher nur immer wieder raten, ihre Verträge prüfen zu lassen, denn ein negativer Marktwert stellt eine massive Belastung der Bonität dar?.
Die Financial Advices GmbH, Göttingen, vertritt in Kooperation mit spezialisierten Rechtsanwälten deutschlandweit die Interessen ihrer Klienten im Hinblick auf die von ihnen abgeschlossenen Kapitalanlage-, Darlehens- und sonstigen Finanzverträge. Ziel ist es, Kreditnehmern oder Anlegern zu helfen, ggf. zu viel berechnete Zinsen, Bearbeitungs- und Zinssicherungsgebühren oder schon verloren geglaubtes Anlagekapital zurückzugewinnen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Financial Advices GmbH, Göttingen, vertritt in Kooperation mit spezialisierten Rechtsanwälten deutschlandweit die Interessen ihrer Klienten im Hinblick auf die von ihnen abgeschlossenen Kapitalanlage-, Darlehens- und sonstigen Finanzverträge. Ziel ist es, Kreditnehmern oder Anlegern zu helfen, ggf. zu viel berechnete Zinsen, Bearbeitungs- und Zinssicherungsgebühren oder schon verloren geglaubtes Anlagekapital zurückzugewinnen.
Datum: 10.05.2016 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1354737
Anzahl Zeichen: 3091
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Göttingen
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesgerichtshof schafft Klarheit zur Konnexität von Darlehens- und Swapverträgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Financial Advices GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).