Westfalen-Blatt: zu "China und die Martkwirtschaft"
ID: 1355141
sich demnächst als Marktwirtschaft fühlen darf, hat schon etwas
Abstruses. Aber der Schritt entspricht den Statuten der
Welthandelsorganisation (WTO). Insofern wird auch die EU mit der
Tatsache leben müssen, dass man künftig einen Wettbewerber mehr hat,
den man weder verprellen darf noch aufhalten kann. Dabei muss Peking
sehr wohl lernen, dass der Status der Marktwirtschaft eben nicht nur
größere Freiheiten mit sich bringt, sondern auch Pflichten. Die
Anerkennung und Beachtung der Spielregeln, die auf dem Boden einer
anderen Wirtschaftsgemeinschaft gelten, gehören dazu. Mehr noch. Was
in der einen Richtung gilt, wird auch in der anderen garantiert sein
müssen: Chinas oftmals politisch motivierte Lenkung ausländischer
Investitionen sowie der Zugang zum eigenen Markt gehören mit zu den
Prüfsteinen, an denen sich die Führung wird messen lassen müssen.
Aber wenn Chinas Ökonomen glauben, sie könnten erst Europas
Produktionsstätten plattmachen, um anschließend als Monopolist die
gerissenen Lücken zu füllen, kann die EU nur gegenhalten. Freiheit
des Handels ist eine Errungenschaft. Aber sie darf nicht zur
systematischen Vernichtung von Jobs führen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1355141
Anzahl Zeichen: 1494
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zu "China und die Martkwirtschaft""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).