Westfalen-Blatt: zur Präsidentschaftswahl auf den Philippinen
ID: 1355142
Vergewaltigungen verharmlost und offenbar mit Killerkommandos
zusammenarbeitet, um Rauschgifthändler abzuschrecken, hat sich für
ein hohes politisches Amt disqualifiziert. Eigentlich. Aber wenn in
einem Land Korruption, Gewalt und schreiende soziale Ungerechtigkeit
herrschen, ist die Sehnsucht nach starken Männern und einfachen
Lösungen groß. Das war schon in der Vergangenheit so. Rodrigo Duterte
empfiehlt sich - so wie Donald Trump in den USA - mit markigen
Sprüchen als Law- and-Order-Politiker, der Gesetzlose an Fische
verfüttern will. Als Gegenentwurf zum in Verruf geratenen
politischen Establishment - man denke nur an die von Schuhen
besessene Witwe des ehemaligen Präsidenten Ferdinand Marcos -
fasziniert Duterte das philippinische Volk, das ihn liebend gern als
nächsten Präsidenten haben möchte. Mit fragwürdigen Mitteln hat der
71-Jährige als Bürgermeister von Davao die Kriminellen in der Stadt
bekämpft und im ganzen Land Hoffnung auf Ruhe und Sicherheit geweckt.
Wenn ihm das gelingt, wird ihm die Bevölkerung auch die gröbsten
verbalen Aussetzer verzeihen. Wenn nicht, wird er in die Geschichte
eingehen als ein Großmaul, das das politische Klima noch weiter
vergiftet hat.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1355142
Anzahl Zeichen: 1536
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zur Präsidentschaftswahl auf den Philippinen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).