Reform der Pflegeausbildung: Paritätischer sieht geplantes Pflegeberufsgesetz optimistisch - prakti

Reform der Pflegeausbildung: Paritätischer sieht geplantes Pflegeberufsgesetz optimistisch - praktische Probleme scheinen lösbar

ID: 1362147
(ots) - Die aktuellen Bemühungen der Bundesregierung, ein
Pflegeberufsgesetz auf den Weg zu bringen, begrüßt der Paritätische
Wohlfahrtsverband. Die Reform der Pflegeausbildung sei eine große
Chance, um die Attraktivität des Altenpflegeberufs zu steigern. Bei
der Ausgestaltung der geplanten generalistischen Pflegeausbildung im
Detail sei jedoch darauf zu achten, dass die Kompetenzen der
Altenpflege auch angemessen berücksichtigt werden.
Pflegeeinrichtungen und Schulträger müssten zudem ausreichend Zeit
bekommen, um sich auf die Umstellung vorzubereiten. Zur Finanzierung
der Pflegeausbildung fordert der Verband eine gesamtgesellschaftliche
Lösung.

"Die Weiterentwicklung insbesondere des Altenpflegeberufs kann mit
dieser Reform einen großen Schritt vorangebracht werden und darf
nicht auf die lange Bank geschoben werden. Diese Chance sollten wir
ergreifen, ein Moratorium wäre falsch", so Ulrich Schneider,
Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. Über den
Zeitpunkt des Inkrafttretens müsse im Rahmen des
Gesetzgebungsverfahrens sicher beraten werden, um ausreichend Zeit
für die Einführung der neuen Ausbildung zu gewinnen.
"Pflegeeinrichtungen und Schulträger brauchen Sicherheit, dass die
Altenpflege im neuen Ausbildungsberuf adäquat abgebildet ist,
Klarheit, wie sie künftig die Ausbildung des Nachwuchses organisieren
können und Zeit, um sich auf die Umstellung vorzubereiten. Die
praktischen Probleme bei der Umsetzung im Detail sind lösbar, wenn
alle mitgenommen werden", so Schneider.

Die geplante Einführung einer flächendeckenden Umlagefinanzierung,
an der sich alle Einrichtungen und Dienste, auch jene, die nicht
ausbilden, beteiligen sollen, lehnt der Verband ab. "Es kann nicht
sein, dass am Ende die Pflegebedürftigen einmal mehr zur Kasse
gebeten werden. Eine gute Pflege für alle sicherzustellen ist eine


gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dazu gehört selbstverständlich auch
die Aufgabe, genug und gut qualifiziertes Personal auszubilden", so
Schneider. Der Paritätische schlägt daher vor, die Pflegeausbildung
über Mittel der Pflegeversicherung zu finanzieren. Ergänzend könnten
Steuermittel herangezogen werden.



Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling, Tel. 030/24636305, e-Mail: pr@paritaet.org

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste, Montag, 30. Mai 2016, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Das Erste, Dienstag, 31. Mai 2016, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.05.2016 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1362147
Anzahl Zeichen: 2529

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 476 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reform der Pflegeausbildung: Paritätischer sieht geplantes Pflegeberufsgesetz optimistisch - praktische Probleme scheinen lösbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Paritätischer Wohlfahrtsverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie belegt: Wohnen macht arm ...

Die Paritätische Forschungsstelle hat heute eine bahnbrechende Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten be ...

Alle Meldungen von Paritätischer Wohlfahrtsverband


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z