Rheinische Post: Kommentar: Rot-Grün verliert die Lust an der Politik
ID: 1363051
doch elf Millionen Euro mehr kostet: geschenkt. Bei Personalkosten
von 25,4 Milliarden Euro im Landeshaushalt kommt es auf die elf
Millionen nicht an. Schwerer wiegt, dass Rot-Grün wichtige
Handlungsfelder ausklammern will. Die überfällige Neuregelung der
Ruhestandsbezüge für Oberbürgermeister zum Beispiel. Nach der
bisherigen Regelung können Städte ihren Oberbürgermeistern mit ein
paar Verwaltungstricks schon nach wenigen Berufsjahren üppige
Sofortrenten zuschanzen. Der Fall des abgewählten Düsseldorfer
Oberbürgermeisters Dirk Elbers (CDU) sorgte in diesem Zusammenhang
für Aufsehen. Die Dienstrechtsreform, an der die Regierung schon seit
über zwei Jahren herumdoktert, wollte solche Schieflagen ursprünglich
reparieren. Aber jetzt soll das Thema in ein Sonderverfahren und
damit wohl in die nächste Legislatur ausgegliedert werden. Ein Jahr
vor der Landtagswahl will Rot-Grün sich nicht mit den mächtigen
Kommunen anlegen. Das Verschieben heikler Themen in die nächste
Legislatur hat Methode: Beim Streit um mehr Fluggenehmigungen in
Düsseldorf taktiert Rot-Grün ähnlich. Politiker, die gestalten
wollen, sehen anders aus.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2016 - 20:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1363051
Anzahl Zeichen: 1467
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Rot-Grün verliert die Lust an der Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).