Maas will chinesische Anwälte besser schützen
ID: 1367774
Regierungskonsultationen in Peking hat Bundesjustizminister Heiko
Maas (SPD) die Entwicklung der Menschenrechtslage in China als
teilweise besorgniserregend bezeichnet.
Der SPD-Politiker sagte am Montag im rbb-Inforadio, es gebe viel
anzusprechen:
"Was die Situation von Menschenrechtsanwälten angeht und die
Entwicklung der Justiz als unabhängige Justiz, da gibt es viele
Dinge, die mit unserem Rechstsstaatsempfinden so noch nicht im
Einklang sind," so Maas.
Der Justizminister will bei den Beratungen die Verbindungen
zwischen chinesischen Anwälten und dem Deutschen Anwaltverein sowie
der Bundesrechtsanwaltskammer vertiefen. Er glaube, "dass die
Anwälte, insbesondere auch Menschenrechtsanwälte, in China durch die
Kontakte nach Deutschland besser geschützt werden."
Gerade wegen der schwierigen Menschenrechtslage in China sei es
wichtig, die Gespräche mit der chinesichen Regierung fortzusetzen.
Der Bundesjustizminister sagte, dass es aufgrund des sogenannten
Rechtsstaatsdialogs mit dem chinesischen Justizministerium in der
Vergangenheit auch "positive Signale" gegeben habe. So hätten
beispielsweise Gespräche über häusliche Gewalt dazu geführt, dass die
chinesische Regierung ein Gesetz eingeführt habe, das sich an der
deutschen Gesetzgebung orientiert.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin- Brandenburg
inforadio
Chef / Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info@inforadio.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2016 - 08:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1367774
Anzahl Zeichen: 1704
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maas will chinesische Anwälte besser schützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).