neues deutschland: Südafrikanischer Professor Salim Vally: 40 Jahre nach Soweto zählt nicht mehr d

neues deutschland: Südafrikanischer Professor Salim Vally: 40 Jahre nach Soweto zählt nicht mehr die Rasse, sondern die Klasse

ID: 1369366
(ots) - 40 Jahre nach dem Aufstand von Soweto verzeichnet
Südafrika wieder Bildungsunruhen. "Es ist wichtig, sich die Ursachen
dieser Proteste anzusehen, ob 1976 oder heute. Afrikaans war damals
ein Katalysator für den Aufstand von Soweto, aber es gab bereits eine
Atmosphäre der Revolte", sagte der südafrikanische Professor Salim
Vally der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Donnerstagausgabe). "Es war die Zeit der Freiheitskämpfe in Namibia,
in Angola, in Mosambik oder in Simbabwe. Hinzu kam die Situation in
den südafrikanischen Townships, die Überbevölkerung, die großen
Klassenstärken in den Schulen, ein autoritäres Unterdrückungssystem
mit Prügelstrafe - als dann Afrikaans als Unterrichtssprache
eingeführt werden sollte, hat das natürlich die Frustration und die
Wut gesteigert", schildert der Professor im Fachbereich Bildung an
der Universität Johannesburg die damaligen Umstände.

Für die Proteste der heutigen Studentengeneration hat er
Verständnis: "Heute, 22 Jahre nach den ersten Wahlen, haben sich die
Versprechungen von einem besseren Leben für alle, von Arbeitsplätzen
und guter Bildung, nicht erfüllt. Der Kontext ist ein anderer, die
Probleme sind andere, aber der Grad der Entfremdung, der Frustration
und der Wut ist sehr ähnlich." Vally erkennt neben Fortschritten beim
Bildungszugang für Schwarze große Defizite. "Wenn du Teil der
schwarzen Arbeiterklasse bist, oder übrigens auch Teil der weißen
Arbeiterklasse, dann gehen deine Kinder auf eine öffentliche Schule,
die keine ausreichenden Ressourcen hat. Was sich geändert hat, ist,
dass nicht mehr die Rasse zählt, sondern die Klasse. Das ist die
Veränderung."



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste, Donnerstag, 16. Juni 2016, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin neues deutschland: Europaabgeordneter Giegold: EU-Kommission und -Staaten gefährden europäische Integration
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.06.2016 - 05:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1369366
Anzahl Zeichen: 1977

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Südafrikanischer Professor Salim Vally: 40 Jahre nach Soweto zählt nicht mehr die Rasse, sondern die Klasse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z