BERLINER MORGENPOST: Nicht durch die Hintertür, Kommentar von Ulrich Kraetzer zum Streit um die Videoüberwachung in Berlin
ID: 1370490
verweigern. Das ist richtig so. Denn das Gesetz wäre eine
Generalermächtigung für eine flächendeckende Videoüberwachung. Die
Erfahrungen aus U- und S-Bahn legen nah, dass damit mehr Täter
festgenommen werden können. Vielleicht haben die Kameras sogar eine
abschreckende Wirkung. Belegt ist das aber nicht. Einigkeit herrscht
dagegen, dass Kameras an öffentlichen Orten - gerade dort, wo man sie
vielleicht nicht vermutet - ein tiefer Eingriff in das Recht auf
informationelle Selbstbestimmung sind. Wer nichts dagegen hat -
einverstanden. Aber eine solch schwerwiegende Änderung sollte man
nicht im Vorbeigehen und durch die Hintertür beschließen, sondern
allenfalls nach einer breiten gesellschaftlichen Debatte. Lesen Sie
den ganzen Kommentar unter www.morgenpost.de/207703581
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2016 - 20:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1370490
Anzahl Zeichen: 1053
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BERLINER MORGENPOST: Nicht durch die Hintertür, Kommentar von Ulrich Kraetzer zum Streit um die Videoüberwachung in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).