Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gewalttaten
ID: 1382895
über die jüngsten Attentate und Amokläufe:
Schon nach dem Axt-Angriff bei Würzburg zeigte sich, dass
islamischer Extremismus allein für eine Erklärung der Taten nicht
genügt. In Nizza, Würzburg und München spielte nach bisherigem
Nachrichtenstand jeweils auch eine psychische Störung des Täters eine
Rolle. Für die Opfer ist es gleich, was die Mörder leitete. Für
unsere Gesellschaft darf es das nicht sein. Das Problem ist: Für
Verunsicherung sorgen vor allem Politiker, die uns glauben lassen
wollen, noch mehr Polizisten und Killerspielverbote könnten Taten wie
die in München verhindern. Gerade in akuten Lagen bedarf es
besonnener Politiker, die nicht aufwiegeln, falsche Hoffnungen wecken
und gefährliche Stimmungen anheizen. Denn vielleicht liegt die
Antwort oft nicht in mehr Polizisten, sondern in mehr Psychologen,
mehr Sozialarbeitern, mehr Hilfe.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.07.2016 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1382895
Anzahl Zeichen: 1143
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gewalttaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).